27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung einbezogen wer<strong>de</strong>n und ihre <strong>de</strong>finitive Berücksichtigung im weiteren<br />

Verlauf <strong>de</strong>r Entwicklung durch eine entsprechen<strong>de</strong> Markierung kenntlich gemacht<br />

wird, wie auch schon weiter oben beschrieben.<br />

Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rung A B C D E F G H I J K L M N O Ergebnis Rang<br />

A hohe Zuverlässigkeit 5 5 5 5 5 5 3 5 5 5 5 5 5 5 68 1<br />

B lange Nutzungsdauer 1 5 5 1 5 5 1 5 1 5 5 3 5 1 48 3<br />

C hohe Verarbeitungsqualität 1 1 5 1 3 5 1 3 1 3 5 1 3 1 34 4<br />

D wenig Verschleiß 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 16 6<br />

E kostengünstiger Unterhalt 1 5 5 5 5 5 1 5 3 5 5 5 5 3 58 2<br />

F günstige Finanzierung 1 1 3 5 1 5 1 3 1 3 5 1 3 1 34 4<br />

G lange Garantie 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 5 1 1 1 22 5<br />

H Zuverlässigkeit im Service 3 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 68 1<br />

I problemlose Erreichbarkeit 1 1 3 5 1 3 5 1 1 3 5 1 3 1 34 4<br />

J kurze Wartezeit 1 5 5 5 3 5 5 1 5 5 5 5 5 3 58 2<br />

K kostenlose Abholung 1 1 3 5 1 3 5 1 3 1 5 1 3 1 34 4<br />

L Ersatzwagen auf Wunsch 1 1 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 16 6<br />

M schnelle Problembehebung 1 3 5 5 1 5 5 1 5 1 5 5 5 1 48 3<br />

N hohe Qualität <strong>de</strong>r Reparatur 1 1 3 5 1 3 5 1 3 1 3 5 1 1 34 4<br />

O Serviceability 1 5 5 5 3 5 5 1 5 3 5 5 5 5 58 2<br />

Tabelle 2: Matrix für die Gewichtung von Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen 140<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Priorisierung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen wird anschließend in das<br />

HoQ eingetragen. Beispielhaft wird dies in Abbildung 16 gezeigt.<br />

Schritt 3: Kritischer Wettbewerbsvergleich aus Kun<strong>de</strong>nsicht<br />

In diesem Feld wer<strong>de</strong>n die eigenen Leistungskomponenten hinsichtlich ihrer<br />

Erfüllung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen mit <strong>de</strong>n Konkurrenzleistungen verglichen. Dies<br />

geschieht aus Kun<strong>de</strong>nsicht, weshalb die dafür notwendigen Daten im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Marktforschung zu ermitteln sind. Durch <strong>de</strong>n Vergleich können die Stärken und<br />

Schwächen <strong>de</strong>r eigenen Leistungen festgestellt wer<strong>de</strong>n. 141 Im Beispiel in Abbildung<br />

16 ist <strong>de</strong>utlich zu erkennen, dass beim Reparaturservice eine hohe<br />

Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit vorliegt, während beim Pannenservice Handlungsbedarf<br />

besteht. Auch wenn durch diesen Schritt die Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Konkurrenz gesteigert wer<strong>de</strong>n kann, so ist doch eine Abwägung zwischen <strong>de</strong>m<br />

Aufwand für die Beschaffung <strong>de</strong>r notwendigen Informationen und <strong>de</strong>m tatsächlichen<br />

Nutzenbeitrag vorzunehmen.<br />

140 Tab. nach Ophey, L. (2005), S. 41.<br />

141 Vgl. Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P. (1995), S. 193; Sesma Vitrián, E. (2004), S. 33; Saatweber, J.<br />

(1997), S. 133.<br />

60<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!