27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorteile mit sich bringen. D.h., hier wer<strong>de</strong>n Erfahrungen aus <strong>de</strong>r Nutzung und <strong>de</strong>s<br />

Marktverhaltens vergangener Leistungen zugrun<strong>de</strong> gelegt, um die neue Leistung<br />

entsprechend zu verbessern. Wer<strong>de</strong>n frühzeitig verän<strong>de</strong>rliche Anfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Phasen <strong>de</strong>r Lebenszyklen berücksichtigt, kann das hybri<strong>de</strong><br />

Leistungsangebot <strong>lebenszyklus</strong>orientiert entwickelt und gestaltet wer<strong>de</strong>n. So können<br />

in <strong>de</strong>r Entwicklungsphase Sachgüter bspw. mit Schnittstellen versehen wer<strong>de</strong>n um<br />

Softwareupdates aufspielen zu können. O<strong>de</strong>r es lässt sich durch konstruktive<br />

Maßnahmen die Wartung bzw. das Recycling erleichtern. Ebenso können<br />

Dienstleistungen entwickelt wer<strong>de</strong>n, die auf die spezifischen Bedürfnisse in <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Phasen ausgerichtet sind und bspw. <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n signalisieren, dass<br />

seinen Bedürfnissen auch in Zukunft mit <strong>de</strong>m Leistungsangebot <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

entsprochen wird (z.B. durch „lebenslange“ Mobilitätsgarantien).<br />

4.4 Bewertung <strong>de</strong>s Workshopkonzepts<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s <strong>Konzept</strong>s wur<strong>de</strong> mit einer strukturierten Rückmeldung<br />

durchgeführt. Die Teilnehmer <strong>de</strong>s Workshops bewerteten das <strong>Konzept</strong> nach <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Anwendbarkeit, <strong>de</strong>r Anwendbarkeit in ihrem Unternehmen, <strong>de</strong>n<br />

Optimierungspotenzialen sowie <strong>de</strong>m aus ihrer Sicht vorhan<strong>de</strong>nen weiteren<br />

Forschungsbedarf.<br />

Die allgemeine Anwendbarkeit <strong>de</strong>s <strong>Konzept</strong>s wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Unternehmensvertretern<br />

bei einer Skala von 0% (gering) bis 100% (hoch) im Durchschnitt mit 79,3% bewertet<br />

bei einer Standardabweichung von 1,15%. Von allen Workshopteilnehmern (inkl.<br />

Transferpartner und Projektträger) wur<strong>de</strong> die allgemeine Anwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

<strong>Konzept</strong>s im Durchschnitt mit 74,6% bewertet bei einer Standardabweichung von<br />

17,5% 69 . Als Kritikpunkt wur<strong>de</strong>n vor allem die hohen Anfor<strong>de</strong>rungen an das<br />

Abstraktionsvermögen und die komplizierte Struktur <strong>de</strong>s <strong>Konzept</strong>s genannt, die<br />

jedoch durch entsprechen<strong>de</strong> Trainings kompensiert wer<strong>de</strong>n können. Positiv<br />

hervorgehoben wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r gut <strong>de</strong>finierte Rahmen <strong>de</strong>s <strong>Konzept</strong>s.<br />

Die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s <strong>Konzept</strong>s für das eigene Unternehmen wur<strong>de</strong> bei gleicher<br />

Skala von <strong>de</strong>n Unternehmensvertretern im Durchschnitt mit 80%, bei einer<br />

Standardabweichung von 0% bewertet. Insgesamt lag die Bewertung im Durchschnitt<br />

69 Die hohe Standardabweichung ist auf die abweichen<strong>de</strong> Bewertung <strong>de</strong>s <strong>Konzept</strong>s durch einen<br />

Teilnehmer <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />

39<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!