27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund <strong>de</strong>s erheblichen Arbeitsaufwands, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r QFD-<br />

Metho<strong>de</strong> verbun<strong>de</strong>n ist, wird empfohlen, nur die ersten bei<strong>de</strong>n Phasen<br />

durchzuführen. 99 In <strong>de</strong>r Praxis besitzt die Phase 1 die größte Be<strong>de</strong>utung. Ca. 70%<br />

aller QFD-Prozesse wer<strong>de</strong>n nach dieser Phase bereits abgeschlossen. 100 Der<br />

Vollständigkeit halben wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nnoch die bei<strong>de</strong>n weitern Phasen kurz erläutert.<br />

Bei <strong>de</strong>r Prozessplanung in Phase 3 wird <strong>de</strong>r Übergang von <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s<br />

Leistungsangebots <strong>zur</strong> Prozessebene vollzogen. Zu <strong>de</strong>n aus Phase 2<br />

übernommenen kritischen Leistungskomponenten und <strong>de</strong>ren Spezifikationen wer<strong>de</strong>n<br />

maßgeben<strong>de</strong> Prozesscharakteristiken entwickelt. Die Parameter <strong>de</strong>r Prozesse<br />

wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rum spezifiziert, um die erfor<strong>de</strong>rliche Qualität <strong>de</strong>r Komponenten zu<br />

gewährleisten. Durch die Bewertung <strong>de</strong>r Prozessparameter nach ihrer Wichtigkeit für<br />

<strong>de</strong>n Prozessablauf, können die kritischen betrieblichen Prozesse i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n<br />

und in Phase 4 übernommen wer<strong>de</strong>n. 101<br />

In <strong>de</strong>r Phase 4 wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n spezifizierten Prozessmerkmalen <strong>de</strong>r<br />

vorhergehen<strong>de</strong>n Phase die Parameter für die Leistungserstellung entwickelt.<br />

Ergebnis ist die <strong>de</strong>taillierte Beschreibung <strong>de</strong>r Verfahren bis hin zu Arbeits- und<br />

Prüfanweisungen sowie die Erstellung von Dokumentationen und<br />

Schulungsmaßnahmen für <strong>de</strong>n Außendienst. 102<br />

Saatweber führt vor <strong>de</strong>r ersten Phase noch die Phase 0 – die Kun<strong>de</strong>nphase – ein. In<br />

dieser Phase geht es um das Erfassen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen. Sie ist die<br />

Grundvoraussetzung für die Anwendung <strong>de</strong>r QFD-Metho<strong>de</strong> und somit von großer<br />

Be<strong>de</strong>utung. 103 Für die Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote kann hierfür <strong>de</strong>r im<br />

Kapitel 4.1 vorgestellte Suchraum eingesetzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r sowohl expertenbasiert als<br />

auch mit Kun<strong>de</strong>n angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In Abbildung 9 wird gezeigt, wie die Phasen <strong>de</strong>r QFD-Metho<strong>de</strong> im<br />

Entwicklungsprozess einzuordnen sind und welche Instrumente darüber hinaus<br />

unterstützend eingesetzt wer<strong>de</strong>n können. 104 Auf die einzelnen Instrumente wird an<br />

dieser Stelle nicht weiter eingegangen.<br />

99 Vgl. Möhrle, M. G. (2005), S. 316.<br />

100 Vgl. Ophey, L. (2005), S. 39.<br />

101 Vgl. Fillip, S. (1997), S. 216.<br />

102 Vgl. Saatweber, J. (1997), S. 41.<br />

103 Vgl. Saatweber, J. (1997), S. 41.<br />

104 Vgl. Sesma Vitrián, E. (2004), S. 28.<br />

45<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!