27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z y k l u s / B e t r a c h t u n g s s e b e n e<br />

„Externer<br />

Beobachtungszyklus“<br />

Alle Ebenen<br />

„Entwicklungszyklus“<br />

Kun<strong>de</strong> /<br />

Produkteinheit<br />

„Marktzyklus“<br />

Markt /<br />

Produkt<br />

(Potenzieller)<br />

„Nutzungszyklus“<br />

Kun<strong>de</strong> /<br />

Produkteinheit<br />

„Interner<br />

Beobachtungszyklus“<br />

Alle Ebenen<br />

Abbildung 3: Lebenszyklusmo<strong>de</strong>ll <strong>zur</strong> Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote<br />

Interner und externer Beobachtungszyklus<br />

Im Vergleich zum beschriebenen integrierten Produkt<strong>lebenszyklus</strong>konzept von<br />

Pfeiffer und Bischof wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ursprüngliche „Beobachtungszyklus“ um eine alle<br />

Phasen begleiten<strong>de</strong> strategische Unternehmens- und Umfeldanalyse ergänzt, was zu<br />

einem internen und einem externen Beobachtungsfeld führt (siehe Abbildung 3). Dies<br />

vereint die Perspektiven <strong>de</strong>s markt- und ressourcen<strong>orientierten</strong> Ansatzes und<br />

verknüpft sie mit einer fortwähren<strong>de</strong>n strategischen Umfeldanalyse. Hiermit ist die<br />

strategische Ausrichtung <strong>de</strong>s Unternehmens auf die Realisierung von<br />

Wettbewerbsvorteilen durch eine gezielte Suche und Entwicklung<br />

unternehmensinterner Kompetenzen und ein nutzenorientiertes Leistungsangebot<br />

verbun<strong>de</strong>n. Dies wird durch Aktivitäten einer systematischen Umfeldbeobachtung<br />

unterstützt: Einerseits sind bereits i<strong>de</strong>ntifizierte Entwicklungen (z.B. Kun<strong>de</strong>n äußern<br />

sich unzufrie<strong>de</strong>n über die bestehen<strong>de</strong> Leistung) im Sinne eines „Monitorings“ zu<br />

verfolgen, an<strong>de</strong>rerseits ist durch ein „Scanning“ das Umfeld auch zunächst ungezielt<br />

nach neuen Entwicklungen abzusuchen (z.B. woher droht <strong>de</strong>m Unternehmen<br />

Konkurrenz) 44 .<br />

Anbahnung<br />

Vertragsabschluss<br />

44 Vgl. Hermanns, A.; Glogger, A. (1996), S. 639.<br />

Markt- & Umfeldanalyse / externe Sicht<br />

I<strong>de</strong>ensuche, Alternativenauswahl,<br />

F&E, Produktions- und Absatzvorbereitung<br />

Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang<br />

Versand Inbetriebnahme<br />

Betrieb<br />

Instandhaltung<br />

Upgra<strong>de</strong><br />

Unternehmensanalyse / interne Sicht<br />

Außerbetriebnahme<br />

Beseitigung<br />

/<br />

Recycling<br />

t1<br />

t2<br />

t3<br />

15<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!