27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienst- und Serviceleistungen zu entwickeln, 7 um neue (Dienstleistungs-) Märkte zu<br />

erschließen o<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>ne auszubauen. Auch wenn in <strong>de</strong>r Literatur häufig die<br />

Verschiebung <strong>de</strong>r Wertschöpfung von <strong>de</strong>r reinen Sachleistung auf vor- o<strong>de</strong>r<br />

nachgelagerte Dienstleistungen thematisiert wird 8 , ist die systematische Entwicklung<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Dienstleistungen in <strong>de</strong>r Praxis nach wie vor <strong>de</strong>fizitär 9 .<br />

Markt- und umfeldorientierter Ansatz (externe Sicht)<br />

Als ein Ausgangspunkt <strong>de</strong>s in diesem Beitrag zu entwickeln<strong>de</strong>n Lebenszyklusmo<strong>de</strong>lls<br />

für die systematische Generierung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote wird <strong>de</strong>r<br />

marktorientierte Ansatz herangezogen. In ihm wird die Perspektive <strong>de</strong>s<br />

Absatzmarktes eingenommen und das Unternehmen entsprechend „von außen“<br />

betrachtet (Outsi<strong>de</strong>-in-Perspektive). Erfolgspotenziale leiten sich hiernach aus <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Marktes und <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s ab 10 . Das Unternehmen versucht,<br />

Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse im Vergleich <strong>zur</strong> Konkurrenz besser zu befriedigen, worauf<br />

schließlich <strong>de</strong>r Aufbau von Ressourcen basiert 11 .<br />

Aus <strong>de</strong>r Perspektive <strong>de</strong>s markt<strong>orientierten</strong> Ansatzes ergibt sich eine<br />

nachfrageinduzierte Entwicklung von Leistungsangeboten, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Ziel<br />

einer optimalen Befriedigung von Kun<strong>de</strong>nbedürfnissen. Ein Unternehmen muss<br />

damit bestmöglich über die Bewertung <strong>de</strong>r angebotenen Leistung durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n<br />

informiert sein und sein Angebot bei einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bedürfnisse<br />

entsprechend anpassen. Wie in Abschnitt 3.3 erläutert wird, kann eine<br />

<strong>lebenszyklus</strong>orientierte Betrachtung <strong>de</strong>r Nutzungsphasen <strong>de</strong>s Leistungsangebots<br />

beim Kun<strong>de</strong>n hierzu relevante Informationen liefern.<br />

Der Erfolg eines Leistungsangebots kann neben einer Orientierung an<br />

Kun<strong>de</strong>nbedürfnissen auch vom allgemeinen Unternehmensumfeld beeinflusst<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierfür ist eine strategische Umfeldanalyse erfor<strong>de</strong>rlich, die sicherstellt dass<br />

das Unternehmen relevante Umfeldverän<strong>de</strong>rungen wahrnehmen kann.<br />

Das zu analysieren<strong>de</strong> Umfeld ist durch die ökonomischen, sozialen, politischen,<br />

technologischen, rechtlichen und ökologischen Rahmenbedingungen<br />

gekennzeichnet, in die das Unternehmen integriert ist. Innerhalb dieser<br />

7 Grupp, H.; Legler, H.; Breitschopf, B. (2002), S. 49.<br />

8 Vgl. Bauer, S. (2003), S. 98.<br />

9 Vgl. Ellis, A.; Kauferstein, M. (2004), S. 180.<br />

10 Vgl. Bea, F. X.; Haas, J. (2005), S. 26.<br />

11 Vgl. Corsten, H. (1998), S. 20. [Evtl. Quelle Schreyögg]<br />

5<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!