27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gehören zu <strong>de</strong>n wichtigsten öffentlich zugänglichen Quellen. Außer<strong>de</strong>m können<br />

Daten über Branchenbücher, Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern, wirtschaftswissen-<br />

schaftliche Institute, Marktforschungsinstitute etc. bezogen wer<strong>de</strong>n. Da jedoch die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Sekundärforschung häufig nicht ausreichen, um ein klares Bild zu<br />

bekommen, ist die selbstständige Primärerhebung notwendig. Insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

neuen Trends o<strong>de</strong>r Entwicklungsrichtungen genügen die Daten <strong>de</strong>r<br />

Sekundärforschung nicht. Hierfür sind Primärdaten zu erheben, wofür zahlreiche<br />

Metho<strong>de</strong>n existieren, darunter Interviews, Fachgespräche, schriftliche Befragungen,<br />

etc. 62 Bei Primärerhebungen ist es notwendig neben <strong>de</strong>n eigentlichen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

auch <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utungen bzw. Präferenzen zu erfassen. 63<br />

Ziel <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Suchebenen ist die Ermittlung von Anfor<strong>de</strong>rungen, die auf relevanten<br />

Entwicklungen im Unternehmensumfeld basieren bzw. <strong>de</strong>n im Unternehmen<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Ressourcen und Kompetenzen zugrun<strong>de</strong> liegen. Die Suche ist hierbei<br />

explizit losgelöst vom bereits bestehen<strong>de</strong>n Angebotsportfolio <strong>de</strong>s Unternehmens.<br />

Chancen und Risiken aus <strong>de</strong>r Umfel<strong>de</strong>ntwicklung sollen Ansatzpunkte für neue<br />

Leistungsanfor<strong>de</strong>rungen liefern. Die I<strong>de</strong>ntifikation möglicher Anfor<strong>de</strong>rungen, die mit<br />

Hilfe vorhan<strong>de</strong>ner Ressourcen und Kompetenzen befriedigt wer<strong>de</strong>n könnten, soll <strong>de</strong>n<br />

Betrachtungshorizont erweitern und nicht nur auf bestehen<strong>de</strong> Leistungsangebote<br />

beschränken. Der durchaus visionäre Charakter <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungsermittlung in<br />

diesen bei<strong>de</strong>n Ebenen ist ausdrücklich erwünscht. So ergibt sich hier die Chance,<br />

dass neben „evolutionären“ Anfor<strong>de</strong>rungen, die das bestehen<strong>de</strong> Leistungsportfolio<br />

eher weiterentwickeln bzw. ergänzen, auch Aspekte betrachtet wer<strong>de</strong>n, die mit <strong>de</strong>m<br />

eigentlichen aktuellem Leistungsportfolio <strong>de</strong>s Unternehmens zunächst wenig zu tun<br />

haben und damit aus Sicht <strong>de</strong>s Unternehmens „revolutionär“ sind. Mit Hilfe dieser<br />

Freiheitsgra<strong>de</strong> lassen sich insbeson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen ermitteln, die <strong>de</strong>n<br />

„Begeisterungsfaktoren“ zuzuordnen sind (siehe hierzu die Erläuterungen zum Kano<br />

Mo<strong>de</strong>ll weiter oben) o<strong>de</strong>r aber zu ganz neuartigen Angeboten für das Unternehmen<br />

führen und die Bearbeitung neuer Geschäftsfel<strong>de</strong>r möglich machen (im Sinne einer<br />

Diversifikation 64 ).<br />

Die marktorientierte Sicht sowie die umfassen<strong>de</strong>ren Informationen aus <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Umfeldanalyse ermöglichen es darüber hinaus, für neue<br />

62 Vgl. Saatweber, J. (1997), S. 70; vgl. Pfeifer, T. (2001), S. 294-298.<br />

63 Vgl. Hauser, J. R.; Clausing, D. (1988), S. 60.<br />

64 Unter Diversifikation wird allgemein die Erschließung neuer Bedürfnisse bzw. Märkte mit Hilfe<br />

neuer Sachleistungen o<strong>de</strong>r Dienstleistungen verstan<strong>de</strong>n. Näher hierzu: Ansoff, H.I. (1966), S.<br />

130-156.<br />

25<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!