27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erweiterte Betrachtung <strong>de</strong>r Wertkette im Sinne eines „Wertschöpfungskreislaufs“<br />

sinnvoll 41 . Die mögliche Übernahme zusätzlicher Funktionen im Stoffkreislauf<br />

(Altgeräteannahme, Rückführungslogistik, Demontage, Wie<strong>de</strong>rverwendung,<br />

Wie<strong>de</strong>rverwertung) führt zu zahlreichen Ansatzpunkten für neue hybri<strong>de</strong><br />

Leistungsangebote. Hieraus können sich wichtige Implikationen für die Generierung<br />

weiterer Wettbewerbsvorteile ergeben, kreislaufspezifische Funktionen können somit<br />

<strong>de</strong>n Stellenwert von strategischen Wertaktivitäten erlangen 42 .<br />

3.3 Lebenszyklusmo<strong>de</strong>ll <strong>zur</strong> Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote<br />

In Abschnitt 1 wur<strong>de</strong> die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch das Angebot<br />

hybri<strong>de</strong>r Leistungen diskutiert und dabei auf die kombinierte Betrachtung von markt-/<br />

umfeld- und ressourcen<strong>orientierten</strong> Ansätzen <strong>zur</strong> proaktiven Entwicklung von<br />

Leistungsangeboten eingegangen. Zusammen mit <strong>de</strong>n Erkenntnissen aus <strong>de</strong>r<br />

Vorstellung <strong>de</strong>s klassischen Produkt<strong>lebenszyklus</strong>mo<strong>de</strong>lls und seinen<br />

Weiterentwicklungen zu einem integrierten Produkt<strong>lebenszyklus</strong>konzept soll nun ein<br />

geeignetes Lebenszyklusmo<strong>de</strong>ll für die Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusammenfassend lassen sich hierfür folgen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen zusammenfassen:<br />

- Die Entwicklung und Verwertung hybri<strong>de</strong>r Leistungen erfor<strong>de</strong>rn eine integrierte<br />

Betrachtung <strong>de</strong>r externen und internen Perspektive. Die Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Leistungsangebots ist einerseits an <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>nbedürfnissen unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Rahmenbedingungen <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s aus<strong>zur</strong>ichten,<br />

wobei die Bewertung <strong>de</strong>s Leistungsangebots durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n in Relation<br />

zum Wettbewerb im Vor<strong>de</strong>rgrund steht. An<strong>de</strong>rerseits erfor<strong>de</strong>rt die Umsetzung<br />

neuer Dienstleistungsangebote einen Fokus auf die internen Ressourcen<br />

und Kompetenzen <strong>de</strong>s Unternehmens. Bereits im Unternehmen vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Kompetenzen können hierbei als Ansatzpunkt für eine Erweiterung <strong>de</strong>s<br />

Leistungsangebots dienen; umgekehrt erfor<strong>de</strong>rt insbeson<strong>de</strong>re die<br />

marktorientierte Anpassung <strong>de</strong>s bisherigen Angebots wie<strong>de</strong>rum die<br />

Entwicklung von Kompetenzen und damit Bereitstellung interner Ressourcen.<br />

Hier ist eine Passung bei<strong>de</strong>r Dimensionen erfor<strong>de</strong>rlich. So kann eine<br />

41 Die Notwendigkeit einer erweiterten Betrachtung ist hierbei zum Teil auch auf gesetzliche<br />

Rahmenbedingungen <strong>zur</strong>ückzuführen, welche die Etablierung von Kreislaufwirtschaftsstrukturen<br />

för<strong>de</strong>rn (vgl. Europäische Abfallrahmenrichtlinie, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz).<br />

42 Vgl. Kirchgeorg, M. (2003), S. 177.<br />

13<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!