27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselwirkungen zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Zyklen ein, hierunter insbeson<strong>de</strong>re zum<br />

Markt<strong>lebenszyklus</strong>. So können sich bspw. die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Anbahnungsphase unterschei<strong>de</strong>n, wenn sich die Leistung im Markt<strong>lebenszyklus</strong> in<br />

<strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r Einführung befin<strong>de</strong>t (z.B. hinsichtlich <strong>de</strong>r Unsicherheit <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n<br />

durch die Unkenntnis von Eigenschaften <strong>de</strong>r Leistung), im Vergleich zu einer<br />

Leistung, die sich seit längerem auf <strong>de</strong>m Markt etabliert hat.<br />

Die einzelnen Phasen im Nutzungszyklus 46 sind nicht scharf voneinan<strong>de</strong>r<br />

abgegrenzt, son<strong>de</strong>rn überlappen teilweise o<strong>de</strong>r durchlaufen mehrere<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen (z.B. Instandhaltung o<strong>de</strong>r Upgra<strong>de</strong>). Der Nutzungszyklus wird im<br />

Wesentlichen durch die Lebens- o<strong>de</strong>r Betriebszeit einer Leistung bestimmt. Daraus<br />

ergibt sich ein vom umsatz<strong>orientierten</strong> Produkt<strong>lebenszyklus</strong> abweichen<strong>de</strong>r Verlauf. 47<br />

So wird bspw. <strong>de</strong>r VW-Käfer immer noch genutzt, obwohl 2003 <strong>de</strong>r letzte Neuwagen<br />

in Mexiko vom Band lief, also <strong>de</strong>r Markt<strong>lebenszyklus</strong> bereits abgeschlossen ist. 48 Aus<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Phasen <strong>de</strong>s Nutzungszyklus lassen sich spezifische<br />

Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen ableiten. So hat bspw. ein Kun<strong>de</strong> während <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme an<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen (z.B. Schulungen) als bei <strong>de</strong>r Instandhaltung<br />

(z.B. Schnelligkeit <strong>de</strong>r Instandhaltung, Erreichbarkeit <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>ndienstes) Eine<br />

umfassen<strong>de</strong> Problemlösung kann somit auf die unterschiedlichen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Leistung ausgerichtet wer<strong>de</strong>n, wodurch <strong>de</strong>r<br />

Gesamtnutzen bzw. <strong>de</strong>r Wertgewinn 49 für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n steigt.<br />

Eine phasenspezifische Betrachtung <strong>de</strong>s Nutzungszyklus kann das Unternehmen bei<br />

<strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifikation von Optimierungsbedarfen und -potenzialen seines<br />

Leistungsangebots unterstützen. Hierbei ist es sinnvoll, <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s bestehen<strong>de</strong>n<br />

Angebots an <strong>de</strong>r gesamten Problemlösung beim Kun<strong>de</strong>n zu hinterfragen. Daraus<br />

können sich Ansatzpunkte für eine Erweiterung <strong>de</strong>s Angebots durch hybri<strong>de</strong><br />

Leistungsbestandteile in weitere Phasen <strong>de</strong>r Nutzung, zum Beispiel als Strategien<br />

einer Vorwärts- o<strong>de</strong>r Rückwärtsintegration ergeben.<br />

46<br />

Im Vergleich zu <strong>de</strong>n Phasen <strong>de</strong>s Nachsorgezyklus wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Nutzungszyklus um weitere Phasen<br />

in Anlehnung an Ehrlenspiegel ergänzt. Vgl. Ehrlenspiegel, K. (2007), S. 158.<br />

47<br />

Vgl. Siegwart, H. Senti, R. (1995), S.20, 196-199.<br />

48<br />

Volkswagen AG (2003), S. 55.<br />

49<br />

Vgl. Kotler, P; Keller, K. L.; Bliemel, F. (2007), S. 42-43.<br />

17<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!