27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsangebote sind, was in die Mo<strong>de</strong>llbildung entsprechend aufgenommen wird<br />

(vgl. Abschnitt 3.3).<br />

Bei<strong>de</strong> Ansätze (externe und interne Sicht) sind weniger als sich gegenseitig<br />

ausschließend, son<strong>de</strong>rn vielmehr als zueinan<strong>de</strong>r komplementär zu sehen – sie<br />

tragen gemeinsam zum Erfolg eines Unternehmens bei 19 :<br />

„In <strong>de</strong>r kombinativen Sicht sollen sich Markt- [bzw. Umfeld-] und<br />

Unternehmensanalyse ergänzen und unter Beachtung <strong>de</strong>r situativen Gegebenheiten<br />

wechseln<strong>de</strong> Schwerpunkte bil<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> Unternehmung sollte folglich Markt- und<br />

Ressourcensicht gleichermaßen beachten, da einerseits <strong>de</strong>r Markt über die Relevanz<br />

von Ressourcen entschei<strong>de</strong>t und an<strong>de</strong>rerseits die Ressourcen entschei<strong>de</strong>nd die<br />

Wettbewerbskräfte beeinflussen.“ 20<br />

Die Annahme eines kombinierten Vorgehens fließt auch in das Lebenszyklusmo<strong>de</strong>ll<br />

<strong>zur</strong> Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote ein: Zum einen dienen sowohl<br />

marktorientierte Sicht (Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse) als auch ressourcenorientierte Sicht<br />

(Kompetenzen und Ressourcen) als potenzielle Ausgangspunkte neuer hybri<strong>de</strong>r<br />

Leistungen, zum an<strong>de</strong>ren ist in bei<strong>de</strong>n Fällen eine Passung erfor<strong>de</strong>rlich, d.h. ein<br />

Angebot muss sowohl zu <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n passen, als auch zu <strong>de</strong>n<br />

Ressourcen und Kompetenzen <strong>de</strong>s Unternehmens (s. Abbildung 1).<br />

Bestehen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen/<br />

Ressourcen<br />

Abbildung 1: Bestehen<strong>de</strong> Kompetenzen/Ressourcen sowie Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse als<br />

Ausgangspunkte für neue Leistungsangebote<br />

Die vorangehen<strong>de</strong>n Ausführungen haben gezeigt, dass Wettbewerbsvorteile sowohl<br />

durch das Angebot einer überlegenen Leistung am Markt, als auch durch die<br />

Entwicklung und Nutzung unternehmensinterner Ressourcen und Kompetenzen zu<br />

erreichen sind, wobei eine „Passung“ zwischen <strong>de</strong>r externen markt- und<br />

19 Vgl. Corsten, H. (1998), S. 18-25.<br />

20 Corsten, H. (1998), S. 24.<br />

„Passung“<br />

Neue hybri<strong>de</strong> Leistungsangebote<br />

Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse<br />

7<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!