27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfeiffer, W.; Bischof, P. (1981): Produktlebenszyklen – Instrument je<strong>de</strong>r strategischen<br />

Produktplanung. In: Steinmann, von H.: Planung und Kontrolle, Probleme <strong>de</strong>r<br />

strategischen Unternehmensführung. München, S. 133–166.<br />

Porter, M. E. (2000): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und<br />

behaupten. 6. Auflage, Frankfurt a. M.<br />

Regius, B. v. (2006): Qualität in <strong>de</strong>r Produktentwicklung – Vom Kun<strong>de</strong>nwunsch zum<br />

fehlerfreien Produkt. München.<br />

Rogers, E. M. (1983): Diffusion of Innovations. 3. Aufl., New York.<br />

Roth, A. (2006): Preismanagement für Leistungsbün<strong>de</strong>l. Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

Saatweber, J. (1997): Kun<strong>de</strong>norientierung durch Quality Function Deployment –<br />

systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen. München.<br />

Saatweber, J. (2005): Nutzen- und Qualitätsmanagement im Entwicklungsprozess –<br />

Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen systematisch umsetzen und Risiken minimieren. In:<br />

Schäppi, B.; Andreasen, M. M.; Kirchgeorg, M. et al.: Handbuch<br />

Produktentwicklung. München, S. 357-396.<br />

Sauerwein, E. (2000): Das Kano-Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit – Reliabilität und<br />

Validität einer Metho<strong>de</strong> <strong>zur</strong> Klassifizierung von Produkteigenschaften.<br />

Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

Schreyögg, G.; Kliesch, M. (2004): Was heißt eigentlich Organisationale Kompetenz?<br />

Bestandsaufnahme und weiterführen<strong>de</strong> Überlegungen. In: Wildmann, H.:<br />

Personal und Organisation. München, S. 105-127<br />

Schuler, W. (1992): Das große Was-Wie-Spiel. In: Qualität und Zuverlässigkeit, Jg.<br />

37, 12, S. 715-719.<br />

Sesma Vitrián, E. (2004): Beitrag <strong>zur</strong> Ermittlung von Kosten und Nutzen <strong>de</strong>r<br />

präventiven Qualitätsmetho<strong>de</strong>n QFD und FMEA. Berlin.<br />

Siegwart, H.; Senti, R. (1995): Product Life Cycle Management – Die Gestaltung<br />

eines integrierten Produkt<strong>lebenszyklus</strong>, Stuttgart.<br />

Simon, H.; Damian, A. (1999): Preispolitik für industrielle Dienstleistungen. In:<br />

Corsten, H.; Schnei<strong>de</strong>r, H.: Wettbewerbsfaktor Dienstleistung. Produktion von<br />

Dienstleistungen – Produktion als Dienstleistung. München, S. 157-187<br />

72<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!