27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Problemstellung<br />

Das Angebot von auf <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>nnutzen ausgerichteten hybri<strong>de</strong>n<br />

Leistungsangeboten, ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Realisierung von<br />

Wettbewerbsvorteilen produzieren<strong>de</strong>r Unternehmen und gewinnt immer mehr an<br />

Be<strong>de</strong>utung. 1<br />

Für die weiteren Ausführungen wird unter hybri<strong>de</strong>n Leistungen o<strong>de</strong>r hybri<strong>de</strong>n<br />

Leistungsangeboten ein Absatzobjekt, bestehend aus einer Kombination von Sach-<br />

und Dienstleistungen verstan<strong>de</strong>n.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote stellt sich nicht<br />

nur die Frage danach, wie für Sachleistungen passen<strong>de</strong> Dienstleistungen entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n können, son<strong>de</strong>rn auch, wie die Wirkung von Dienstleistungen aus<br />

Kun<strong>de</strong>nsicht durch Innovationen bei <strong>de</strong>n Sachleistungen verbessert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Um Geschäftsi<strong>de</strong>en für <strong>de</strong>rartige Angebote systematisch zu entwickeln ist es zum<br />

einen erfor<strong>de</strong>rlich, individuelle Problemstellungen <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n einzubeziehen, zum<br />

an<strong>de</strong>ren aber auch relevante Entwicklungen im Umfeld <strong>de</strong>s Unternehmens sowie<br />

<strong>de</strong>ssen spezifische Ressourcen und Kompetenzen zu berücksichtigen. Als<br />

Ausgangspunkt eines solchen integrativen Vorgehens scheinen<br />

Lebenszyklusansätze sinnvoll, welche die angeführten Dimensionen <strong>de</strong>r<br />

„Kun<strong>de</strong>nperspektive“, „Umfel<strong>de</strong>ntwicklungen“ und „Ressourcen/Kompetenzen“ mit<br />

einer zeitlichen Differenzierung in unterschiedliche Lebenszyklusphasen verknüpfen.<br />

Hierdurch kann eine abgestimmte und aufeinan<strong>de</strong>r aufbauen<strong>de</strong> Entwicklung von<br />

Dienst- und Sachleistungen gewährleistet wer<strong>de</strong>n. Im ersten Teil dieses Beitrags wird<br />

ein entsprechen<strong>de</strong>s Lebenszyklusmo<strong>de</strong>ll entwickelt, das die genannten<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen aufgreift und die Wechselwirkungen von Zyklusverläufen<br />

unterschiedlicher Betrachtungsebenen abbil<strong>de</strong>t.<br />

Ausgehend von diesem Mo<strong>de</strong>ll wird in Abschnitt 2 ein „Suchraum für Anfor<strong>de</strong>rungen“<br />

abgeleitet, <strong>de</strong>r im Rahmen eines Workshopkonzepts in Unternehmen <strong>zur</strong><br />

systematischen <strong>lebenszyklus</strong><strong>orientierten</strong> Entwicklung von hybri<strong>de</strong>n Leistungen<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n kann. Die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s ursprünglich sachgutbezogenen<br />

Betrachtungshorizontes auf Dienstleistungen kann somit als eine Erweiterung und<br />

1 Vgl. Möhrle, M. G.; Hartung, K.; Spilgies, W.-D (2007), S. 140.<br />

3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!