27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt 4: Entwicklung <strong>de</strong>r Leistungsmerkmale sowie <strong>de</strong>ren Zielwerte und<br />

Optimierungsrichtung<br />

In diesem Schritt wer<strong>de</strong>n die Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen in Leistungsmerkmale übersetzt<br />

(4a). Hierbei ist die Kreativität <strong>de</strong>r Mitarbeiter gefor<strong>de</strong>rt, um I<strong>de</strong>en zu liefern, mit<br />

<strong>de</strong>nen die Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit bestmöglich erfüllt wer<strong>de</strong>n kann. Da dies eines <strong>de</strong>r<br />

Kernstücke <strong>de</strong>r QFD-Metho<strong>de</strong> ist, sollte mit großer Sorgfalt vorgegangen wer<strong>de</strong>n. 142<br />

Zu je<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rung muss min<strong>de</strong>stens ein Leistungsmerkmal gefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Es ist jedoch noch nicht nach <strong>de</strong>taillierten Lösungen für die einzelnen<br />

Kriterien gefragt, son<strong>de</strong>rn nach Qualitätsmerkmalen o<strong>de</strong>r Designcharakteristiken <strong>de</strong>r<br />

Leistung. Folglich han<strong>de</strong>lt es sich um Anfor<strong>de</strong>rungen an die Lösungen, die<br />

anschließend in <strong>de</strong>r weiteren Leistungsentwicklung umgesetzt wer<strong>de</strong>n (siehe<br />

Abbildung 9. 143 Für die entwickelten Merkmale sind möglichst messbarere<br />

Beschreibungskriterien zu <strong>de</strong>finieren, so dass ein<strong>de</strong>utige Zielwerte festgelegt wer<strong>de</strong>n<br />

können (4b). Dies kann insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n Dienstleistungsmerkmalen schwierig<br />

sein, was die Anfor<strong>de</strong>rungen an eine genaue Spezifikation erhöht. 144 Im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Generierung von Leistungen ist noch zu prüfen, ob die entwickelten Merkmale <strong>de</strong>m<br />

Sachgut o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Dienstleistung zuzuordnen sind.<br />

Das Anwendungsbeispiel in Abbildung 15 macht <strong>de</strong>utlich, dass die Umsetzung einer<br />

Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rung an die Dienstleistung nicht notwendigerweise nur mit<br />

Leistungsmerkmalen <strong>de</strong>r Dienstleistung verbun<strong>de</strong>n ist. Zur Realisierung <strong>de</strong>r<br />

beispielhaften Anfor<strong>de</strong>rung „problemlose Erreichbarkeit“ im Scha<strong>de</strong>nsfall muss<br />

neben <strong>de</strong>r „Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter“ als Dienstleistungsmerkmal auch die<br />

Kommunikationsmöglichkeit vom Auto aus gegeben sein. Es müssen folglich im<br />

weiteren Entwicklungsprozess <strong>de</strong>s Autos die technischen Voraussetzungen <strong>zur</strong><br />

Übermittlung <strong>de</strong>r Koordinaten sowie eine einfache Bedienung <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationselemente berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Genauso kann es sich auch<br />

umgekehrt verhalten, dass Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen an das Sachgut durch Merkmale<br />

<strong>de</strong>r Dienstleistung erfüllt wer<strong>de</strong>n, wie bei <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rung „günstiger Preis“.<br />

142 Vgl. Sesma Vitrián, E. (2004), S. 33.<br />

143 Vgl. Saatweber, J. (1997), S. 134-136.<br />

144 Vgl. Hauser, J. R.; Clausing, D. (1988),, S. 64.<br />

61<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!