27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfor<strong>de</strong>rungsermittlung hervorzuheben (vgl. Abbildung 6) und auf die Be<strong>de</strong>utung<br />

eines freien Brainstormings hinzuweisen.<br />

Entwicklungsphasen<br />

<strong>Konzept</strong>ion /<br />

Design /<br />

Konstruktion<br />

Nutzungsphasen<br />

Anbahnung /<br />

Vertragsabschluss<br />

Abbildung 6: Ausgangspunkte <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungsermittlung<br />

Anschließend kann eine Übung durchgeführt wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r das Vorgehen erläutert<br />

wird. Dieser Schritt ist auch bei Teilnehmern mit Kenntnissen über<br />

Lebenszyklusmo<strong>de</strong>lle sinnvoll, da die Anwendung <strong>de</strong>s Suchraums zunächst<br />

ungewohnt ist. Die Übung kann dabei auf „Ausgangspunkt 2“, <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>m<br />

Entwicklungs-, Markt- und Nutzungszyklus als Suchraum für Anfor<strong>de</strong>rungen,<br />

beschränkt wer<strong>de</strong>n. Hierfür können mit Hilfe <strong>de</strong>r in Abbildung 7 gezeigten Matrix z.B.<br />

anhand eines fiktiven Szenarios per Zuruf Ansätze für phasenspezifische<br />

Leistungsanfor<strong>de</strong>rungen gesammelt und diskutiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die Betrachtungsebenen <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>s Marktes sowie <strong>de</strong>r<br />

Kompetenzen und Ressourcen wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r bisherigen Anwendung keine Übung<br />

durchgeführt, da die Ermittlung von Anfor<strong>de</strong>rungen hier keine großen Abweichungen<br />

zum allgemein bekannten Brainstorming aufweist.<br />

Übersicht <strong>zur</strong> Durchführung <strong>de</strong>s Einführungsworkshops für <strong>de</strong>n Suchraum<br />

Teilnehmer:<br />

Marktphasen<br />

Markt- & Umfeldanalyse<br />

Einführung Wachstum / Reife<br />

Versand /<br />

Inbetriebnahme<br />

Betrieb /<br />

Instandhaltung/<br />

Upgra<strong>de</strong><br />

Unternehmensanalyse<br />

Sättigung /<br />

Rückgang<br />

Außerbetriebnahme<br />

/<br />

Entsorgung<br />

Ausgangspunkt 1:<br />

„Externen Sicht“<br />

(Berücksichtigung<br />

Unternehmensexterner<br />

Rahmenbedingungen)<br />

Ausgangspunkt 2:<br />

„Bestehen<strong>de</strong>s<br />

Angebotsportfolio“<br />

(Orientierung an <strong>de</strong>n integrierten<br />

Lebenszyklen bestehen<strong>de</strong>n<br />

Leistungen)<br />

Ausgangspunkt 3:<br />

• Projektbeteiligte/Projektbetroffene und/o<strong>de</strong>r Vertreter dieser Gruppen<br />

27<br />

„Interne Sicht“<br />

(unternehmensspezifische<br />

Ressourcen und Kompetenzen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!