27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stark die Beziehungen <strong>zur</strong> Erfüllung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen sind. Hieraus ergibt<br />

sich, welche Leistungsmerkmale für die Gestaltung <strong>de</strong>s hybri<strong>de</strong>n Leistungsangebots<br />

von Be<strong>de</strong>utung sind und mit welchem Schwierigkeitsgrad die Realisierung verbun<strong>de</strong>n<br />

ist. Sich negativ beeinflussen<strong>de</strong> Merkmale sind im Dach <strong>de</strong>s HoQ abgebil<strong>de</strong>t. Durch<br />

<strong>de</strong>n Vergleich mit <strong>de</strong>r Konkurrenz wer<strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong> Informationen aufgenommen,<br />

die wichtig sein können, um sich von Wettbewerbsleistungen absetzen zu können. 165<br />

Die Merkmale <strong>de</strong>r Sach- und Dienstleistungen bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Input für <strong>de</strong>n weiteren<br />

Prozess <strong>de</strong>r Leistungsentwicklung. Häufig wer<strong>de</strong>n nicht alle Merkmale übernommen,<br />

son<strong>de</strong>rn nur die be<strong>de</strong>utsamen (sowie die K.O.-Kriterien, welche auf je<strong>de</strong>n Fall<br />

umzusetzen sind). Bei <strong>de</strong>r Auswahl ist auch <strong>de</strong>r Schwierigkeitsgrad <strong>de</strong>r Merkmale zu<br />

berücksichtigen. Die ausgewählten Kriterien sollten eine angemessen hohe<br />

Gesamtbe<strong>de</strong>utung aufweisen, wichtige Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen stark beeinflussen und<br />

ihr Schwierigkeitsgrad sollte beherrschbar sein. Des Weiteren sollten keine Merkmale<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n, die negativ zueinan<strong>de</strong>r korreliert sind. 166 Die<br />

Auswahlentscheidung kann durch eine Portfolio-Analyse unterstützt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Leistungsmerkmale wer<strong>de</strong>n dabei in einer Fläche, die durch die relative<br />

Gesamtbe<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>n Schwierigkeitsgrad aufgespannt wird, eingeordnet. Die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Merkmale kann bspw. durch unterschiedliche Größen o<strong>de</strong>r Farben<br />

<strong>de</strong>r Darstellungselemente gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n. In einem solchen Diagramm wird<br />

<strong>de</strong>utlich, welche Chancen und Risiken mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Leistungsbün<strong>de</strong>ls<br />

verbun<strong>de</strong>n sind. 167<br />

Auf Basis <strong>de</strong>r klaren Formulierung <strong>de</strong>r Marktbedürfnisse und <strong>de</strong>ren<br />

Umsetzungsmöglichkeiten, die im HoQ jeweils abgebil<strong>de</strong>t sind, kann ein Pflichtenheft<br />

für <strong>de</strong>n Entwicklungsprozess formuliert wer<strong>de</strong>n.<br />

165 Vgl. Möhrle, M. G.; Hartung, K.; Spilgies, W.-D. (2007), S. 156-157.<br />

166 Vgl. Saatweber, J. (1997), S. 150.<br />

167 Vgl. Hoffmann, J. (1997), S. 72-74.<br />

68<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!