27.02.2013 Aufrufe

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142. Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2009: Mittlere Städte“<br />

im Auftrag des Präsi<strong>den</strong>ten des Hessischen Rechnungshofs<br />

Schlussbericht <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong><br />

Ordnungsmäßigkeit und sonstige Prüfungsfelder<br />

Einnahmen in Höhe von 4.296 € je Veranlagung erzielte, veranlagte die <strong>Stadt</strong> Büdingen<br />

57.212 € je Maßnahme. Der hohe mittlere Veranlagungsbetrag in der <strong>Stadt</strong> Büdingen<br />

ist insbesondere bedingt durch die Heranziehung von zwei Beitragsschuldnern<br />

in einem Gewerbegebiet im Jahr 2007.<br />

11. Ordnungsmäßigkeit und sonstige Prüfungsfelder<br />

11.1 Finanzplanung<br />

Die Finanzplanungen im Prüfungszeitraum haben wir im Hinblick auf ihre Treffsicherheit<br />

untersucht. Die Körperschaften planen die Haushaltsgrößen <strong>für</strong> die auf das Haushaltsjahr<br />

folgen<strong>den</strong> vier bis fünf Jahre. In die Untersuchung wur<strong>den</strong> die Grundsteuer,<br />

der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer sowie die Personalausgaben<br />

einbezogen. Unserer Prüfung liegen die Daten aus <strong>den</strong> Jahresrechnungen<br />

und <strong>den</strong> Finanzplänen des Prüfungszeitraums zugrunde.<br />

Die nachfolgende Ansicht fasst die Ergebnisse der Vergleiche <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong><br />

zusammen und dokumentiert die Abweichungen:<br />

Abweichung zwischen <strong>den</strong> Istwerten und Planwerten der Finanzplanung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong><br />

Grundsteuer<br />

Gemeindeanteil an der<br />

Einkommen- und<br />

Umsatzsteuer<br />

Personalausgaben<br />

2004 222.078 € 7,59% 469.654 € 3,55% 248.455 € 2,49%<br />

2005 292.402 € 9,65% 818.922 € 5,29% 325.402 € 3,13%<br />

2006 378.686 € 12,41% 1.976.209 € 12,66% 416.409 € 3,87%<br />

2007 28.623 € 0,92% 1.625.484 € 10,00% 671.754 € 6,24%<br />

2008 42.919 € 0,92% 111.115 € 1,84% 391.804 € 5,73%<br />

Mittelwert 192.942 € 6,30% 1.000.277 € 6,67% 410.765 € 4,29%<br />

Quelle: Haushaltspläne und Jahresrechnungen 2004 bis 2005, Jahresabschlüsse 2006 bis 2007,<br />

vorläufiger Jahresabschluss 2008 der <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong>, eigene Ermittlungen<br />

Ansicht 64: Abweichung zwischen <strong>den</strong> Istwerten und Planwerten der Finanzplanung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rödermark</strong><br />

Die mittleren Abweichungen der realisierten Werte mit <strong>den</strong> Planwerten betrug bei der<br />

Grundsteuer rund sechs Prozent, bei dem Gemeindeanteil an der Einkommen- und<br />

Umsatzsteuer rund sieben Prozent und bei <strong>den</strong> Personalausgaben rund vier Prozent.<br />

Die Abweichungen waren im Prüfungszeitraum insgesamt nicht stabil. Bei der Grundsteuer<br />

variiert die Abweichung zwischen 0,92 Prozent in <strong>den</strong> Jahren 2007 und 2008<br />

und 12,41 Prozent im Jahr 2006, bei dem Gemeindeanteil an der Einkommen- und<br />

Umsatzsteuer zwischen 1,84 Prozent im Jahr 2008 und 12,66 Prozent im Jahr 2006<br />

und bei <strong>den</strong> Personalausgaben zwischen 2,49 Prozent im Jahr 2004 und 6,24 Prozent<br />

im Jahr 2007.<br />

Die nachfolgende Ansicht gibt die mittleren Abweichungen der drei Haushaltsgrößen<br />

im Vergleich wieder:<br />

WIKOM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Stand: 1. Februar 2010 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!