27.02.2013 Aufrufe

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142. Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2009: Mittlere Städte“<br />

im Auftrag des Präsi<strong>den</strong>ten des Hessischen Rechnungshofs<br />

Schlussbericht <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong><br />

Wirtschaftlichkeit kommunaler Aufgaben<br />

45.000 €<br />

40.000 €<br />

35.000 €<br />

30.000 €<br />

25.000 €<br />

20.000 €<br />

15.000 €<br />

10.000 €<br />

5.000 €<br />

0 €<br />

Ergebnisverbesserungen 2008: Gewerbeamt im Vergleich<br />

Städte ohne Ergebnisverbesserung liegen unter dem Referenzwert oder entsprechen diesem.<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Ansicht 48: Ergebnisverbesserungen 2008: Gewerbeamt im Vergleich<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong> setzte <strong>für</strong> die Meldevorgänge des Gewerbeamtes 0,86 Vollzeitäquivalente<br />

ein. Bei 1.029 Meldevorgängen im Jahr 2008 entspricht dies 0,08 Vollzeitäquivalenten<br />

je 100 Meldevorgänge. Auf der Grundlage der Personalkosten der KGSt<br />

ergeben sich im Jahr 2008 <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong> Kosten in Höhe von 63.180 €.<br />

Mit 0,03 Vollzeitäquivalenten je 100 Meldevorgänge lag der untere Quartilswert unter<br />

der Kennzahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong>. Es ergibt sich eine Ergebnisverbesserung von<br />

40.412 €.<br />

7.4.6 Verkehrsüberwachung<br />

Die Überwachung des ruhen<strong>den</strong> und fließen<strong>den</strong> Verkehrs ist eine Aufgabe des Ordnungsamtes.<br />

Als Bezugsgröße <strong>für</strong> die Kennzahl verwen<strong>den</strong> wir die Einnahmen im Jahr<br />

2008. Hat die <strong>Stadt</strong> mit der Verkehrsüberwachung einen frem<strong>den</strong> Dritten beauftragt,<br />

sind die Kosten beim Wirtschaftlichkeitsvergleich berücksichtigt.<br />

Für die Verkehrsüberwachung durch das Ordnungsamt setzten die Städte zwischen<br />

0,16 und 10,45 Vollzeitäquivalente ein. In Bezug auf die Einnahmen ergaben sich<br />

Kennzahlen von 0,04 bis 0,36 Vollzeitäquivalenten je 10.000 €. Der untere Quartilswert,<br />

der <strong>den</strong> Referenzwert darstellt, lag bei 0,11 Vollzeitäquivalenten je 10.000 €.<br />

Die folgende Ansicht gibt die Ergebnisverbesserungen <strong>für</strong> die Verkehrsüberwachung<br />

der Städte im Vergleich wieder: 41<br />

41 Die Ergebnisverbesserungen der <strong>Stadt</strong> sind im Abschnitt 7.4.9 zusammengefasst.<br />

WIKOM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Stand: 1. Februar 2010 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!