27.02.2013 Aufrufe

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142. Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2009: Mittlere Städte“<br />

im Auftrag des Präsi<strong>den</strong>ten des Hessischen Rechnungshofs<br />

Schlussbericht <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong><br />

Wirtschaftlichkeit kommunaler Aufgaben<br />

durch externe Anlässe zum Verwaltungshandeln veranlasst wer<strong>den</strong>, beispielsweise<br />

durch Antragstellung von Bürgern und<br />

durch gesetzliche Vorgaben zum Verwaltungsverfahren gebun<strong>den</strong> sind.<br />

Um die Akzeptanz unserer Feststellungen zu möglichen Ergebnisverbesserungen zu<br />

gewährleisten, legten wir Wert darauf, dass die zugrunde liegen<strong>den</strong> Daten einfach<br />

und damit möglichst unstreitig zu ermitteln sind. Zudem haben wir darauf geachtet,<br />

dass die Städte bei <strong>den</strong> untersuchten Aufgaben grundsätzlich unter vergleichbaren<br />

rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen handeln.<br />

Die in <strong>den</strong> Leistungsprozess eingebun<strong>den</strong>en Stellen wur<strong>den</strong> in Abstimmung mit <strong>den</strong><br />

Körperschaften erhoben.<br />

Eine Ergebnisverbesserung in Bezug auf die Zahl der Vollzeitäquivalente und die Kosten<br />

berechnen wir gegenüber von Referenzwerten. Wir haben die Ergebnisverbesserungen<br />

nicht im Vergleich zum günstigsten Wert, sondern gegenüber dem unteren<br />

Quartilswert 36 ermittelt. Die Vorgehensweise stellt sicher, dass besonders günstige<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Aufgabenerfüllung einiger Körperschaften unberücksichtigt<br />

bleiben. Dadurch wer<strong>den</strong> solche besonderen Rahmenbedingungen einzelner Körperschaften,<br />

die nicht ohne Weiteres auf alle Körperschaften übertragbar wären, nicht zur<br />

Berechnungsgrundlage der Ergebnisverbesserungen.<br />

7.2 Stellenplan<br />

Die Verwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong> ist nach Fachbereichen organisiert. Die Grundlage<br />

der Wirtschaftlichkeitsüberprüfung war der Stellenplan der <strong>Stadt</strong>. Wir haben <strong>den</strong><br />

Stellenplan <strong>für</strong> das Jahr 2008 in unbefristete und befristete Beschäftigungsverhältnisse<br />

gegliedert. Die unbefristeten Beschäftigten umfassen die Beamten und Verwaltungsangestellten<br />

der <strong>Stadt</strong>. Bei <strong>den</strong> befristeten Beschäftigungsverhältnissen haben wir<br />

Berufspraktikanten, Auszubil<strong>den</strong>de und sonstige Beschäftigte zusammengefasst. Neben<br />

<strong>den</strong> Stellen wurde auch die Anzahl der Personen ermittelt, welche die Stellen zum<br />

31. Dezember 2008 besetzten. Nachfolgende Ansicht gibt <strong>den</strong> Stellenplan <strong>für</strong> das Jahr<br />

2008 wieder:<br />

36 Der untere Quartilswert ist der Wert einer Zahlenfolge, bei dem ein Viertel aller Werte kleiner und drei<br />

Viertel aller Werte größer sind.<br />

WIKOM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Stand: 1. Februar 2010 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!