27.02.2013 Aufrufe

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

Dokumentenvorlage für den ... - Stadt Rödermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142. Vergleichende Prüfung „Haushaltstruktur 2009: Mittlere Städte“<br />

im Auftrag des Präsi<strong>den</strong>ten des Hessischen Rechnungshofs<br />

Schlussbericht <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Rödermark</strong><br />

Analyse der Vermögensstruktur<br />

Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage<br />

Mit <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Kennzahlen soll die Vermögens- und Finanzlage analysiert wer<strong>den</strong>:<br />

Vermögensstrukur<br />

Kennzahlen der Vermögens- und Finanzlage<br />

Finanzlage<br />

Kapitalstruktur Liquidität<br />

Anlagenintensität Eigenkapitalquote i.e.S. Liquidität 1. Grades<br />

Debitorenlaufzeit Eigenkapitalquote i.w.S. Liquidität 2. Grades<br />

Anlagendeckung Liquidität 3. Grades<br />

dynamischer Verschuldungsgrad<br />

relative freie Spitze<br />

Working Capital<br />

Ansicht 1: Kennzahlen der Vermögens- und Finanzlage<br />

1. Analyse der Vermögensstruktur<br />

Die Vermögensstruktur wird untersucht, um Vorstellungen von der Art und Zusammensetzung<br />

des Vermögens sowie über die Dauer der Vermögensbindung zu erlangen.<br />

Die Analyse der Vermögensstruktur wird mit Hilfe der Anlagenintensität und der<br />

Debitorenlaufzeit untersucht.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: Jahresabschlüsse,<br />

eigene Berechnungen<br />

Ansicht 1: Entwicklung der Anlagenintensität<br />

Die Anlagenintensität ermittelt sich wie folgt:<br />

Entwicklung der Anlagenintensität<br />

Eröffnungsbilanz Dezember 2006 Dezember 2007<br />

Die Anlagenintensität setzt das Anlagevermögen ins Verhältnis zum Gesamtvermögen.<br />

Das Vermögen der <strong>Stadt</strong> stellt ihr Schul<strong>den</strong>deckungspotential dar. Je kurzfristiger das<br />

Kapital im Vermögen gebun<strong>den</strong> ist, umso höher ist das Liquiditätspotential. Die Anlagenintensität<br />

gibt an, in welchem Umfang Vermögenswerte durch Anlagevermögen<br />

(Immaterielle Vermögensgegenstände, Sach- und Finanzanlagen) langfristig gebun<strong>den</strong><br />

sind.<br />

WIKOM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Stand: 1. Februar 2010 Anlage 1 / Seite 1<br />

Anlagenintensität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!