01.03.2013 Aufrufe

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Auswirkungen <strong>des</strong> <strong>wachsenden</strong> Billigflugsektors in Europa<br />

Von Juni 2004 bis Juni 2005 waren bedeutende Zuwächse bei der Zahl der Verbindungen zu<br />

verzeichnen, wie aus Abb. 5 hervorgeht. Dort sind <strong>die</strong> Städtepaare ausgewiesen, <strong>die</strong> seit 1994<br />

zum europäischen Streckennetz hinzugekommen sind. Während jedoch der Anteil der nur von<br />

einer Gesellschaft be<strong>die</strong>nten Strecken von 1994 bis 2004 langsam auf etwa 69 % aller<br />

europäischen Städtepaare zurückgegangen ist, hat sich <strong>die</strong>ser Rückgang 2005 wieder umgekehrt.<br />

Bis Juni <strong>des</strong> Jahres wurden etwas mehr als 70 % der europäischen Linienverbindungen von nur<br />

jeweils einer Fluggesellschaft betrieben. Offenbar ist <strong>die</strong>s weitgehend auf <strong>die</strong> – meist von<br />

Billigfliegern – neu eingerichteten Punkt-zu-Punkt-Strecken zurückzuführen. Die größte Zahl<br />

von Gesellschaften für ein und <strong>die</strong>selbe Strecke belief sich auf sieben, und zwar für <strong>die</strong><br />

Verbindung Catania-Mailand.<br />

Abb. 5: Entwicklung der von nur einer Gesellschaft be<strong>die</strong>nten europäischen Strecken<br />

Quelle: Cranfield University, 2005.<br />

Legende:<br />

number of city-pair routes Anzahl der Städtepaare<br />

airlines per route Fluggesellschaften je Strecke<br />

or more oder mehr<br />

Es wird oft angeführt, dass Billigflieger eigentlich nicht mit herkömmlichen Fluggesellschaften<br />

konkurrieren, sondern mit anderen Verkehrsträgern. In einer Umfrage <strong>des</strong> ELFAA, der als<br />

Verband <strong>die</strong> Interessen der Niedrigpreisfluggesellschaften in Europa vertritt – heißt es, dass<br />

etwa 30 % der Flugreisen nicht stattgefunden hätten oder mit anderen Verkehrsmitteln<br />

abgewickelt worden wären, wenn es keine Billigfluggesellschaften gäbe. Aus Abb. 6 geht<br />

jedoch hervor, dass <strong>die</strong> Mehrheit der Billigflugpassagiere überhaupt nicht gereist wäre oder<br />

vorher Kunde bei anderen Airlines war.<br />

15<br />

PE 397.234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!