01.03.2013 Aufrufe

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Flughäfen<br />

5.1. Einleitung<br />

Die Auswirkungen <strong>des</strong> <strong>wachsenden</strong> Billigflugsektors in Europa<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt werden <strong>die</strong> verschiedenen Arten europäischer Flughäfen beschrieben. Er<br />

enthält eine Analyse der Struktur, der Geschäftsmodelle, der Finanzierung und der Kapazität<br />

<strong>die</strong>ser Flughäfen. Ergänzend untersucht werden zudem <strong>die</strong> Systeme zur Festlegung der<br />

Flughafengebühren, <strong>die</strong> nationalen Luftfahrtstrategien sowie <strong>die</strong> Finanzierungskonzepte der<br />

Regionalflughäfen in Europa. Die entsprechenden Ergebnisse werden zur Beantwortung der<br />

Frage herangezogen, ob Regionalflughäfen für <strong>die</strong> großen Drehkreuze eine Bedrohung<br />

darstellen, weil sie ihnen Verkehr entziehen.<br />

5.2. Arten von Flughäfen<br />

Flughäfen lassen sich nach mehreren Kriterien unterscheiden. Die eindeutigste Unterscheidung<br />

bietet das Verkehrsaufkommen nach Flugzeugbewegungen (Landungen und Starts) pro Jahr,<br />

Fluggästen pro Jahr oder Tonnen Fracht pro Jahr. Eine weitere Möglichkeit zur Einteilung<br />

bieten <strong>die</strong> Flugziele (Inland und international) sowie der Reisegrund im Personenverkehr<br />

(Urlaubs- und Geschäftsreisen) (Jarach, 2005). Da sich <strong>die</strong> vorliegende Arbeit auf <strong>die</strong><br />

Auswirkungen der Billigfluggesellschaften konzentriert und <strong>die</strong>se generell keinen Fracht<strong>die</strong>nst<br />

anbieten (Franke, 2004), werden Flughäfen mit Schwerpunkt Luftfracht hier nicht im Detail<br />

behandelt. Ohnehin sind in Europa nur relativ wenige Flughäfen auf Luftfracht spezialisiert.<br />

Tabelle 9 zeigt <strong>die</strong> unterschiedlichen Möglichkeiten der Kategorisierung von Flughäfen. Dafür<br />

herangezogen wurden <strong>die</strong> Spezifikationen für <strong>die</strong> Kategorisierung von Flughäfen auf der Basis<br />

der Arbeit von Maertens (2007) zum Langstreckenverkehr von Regionalflughäfen aus.<br />

Tabelle 9: Kriterien für Drehkreuz-/Groß- und Zubringer-/Regionalflughäfen nach<br />

Maertens und Jarach<br />

Primär-Hub Sekundär-Hub Zubringer-/Regionalflughafen<br />

Billigflughafen<br />

Fluggastaufkommen pro Jahr > 20 Millionen > 10 Millionen < 10 Millionen nicht zutreffend *<br />

Hauptflughafen der nationalen<br />

Fluggesellschaft<br />

ja nein nein nein<br />

Interkontinentalverbindungen ja ja oder nein ja oder nein möglich, aber<br />

untypisch**<br />

Beispiele Frankfurt,<br />

Charles de<br />

Gaulle,<br />

Amsterdam,<br />

Heathrow<br />

Barcelona,<br />

Gatwick,<br />

Kopenhagen<br />

London-City, Bremen,<br />

Stuttgart<br />

Stansted, Luton,<br />

Lübeck, Frankfurt-Hahn<br />

* Ein Vergleich zwischen Stansted (35 Mio. Fluggäste/Jahr) und z. B. Hamburg-Lübeck (ca. 700 000 Fluggäste/Jahr) lässt<br />

erkennen, dass Billigflughäfen dem Aufkommen nach sehr unterschiedlich sein können.<br />

** Francis et al machen deutlich, dass sich das Billigflugmodell nur begrenzt auf den Langstreckenverkehr übertragen lässt<br />

(Francis, Graham, Ison), doch Franke verweist darauf, dass Billigflieger wahrscheinlich ihre Expansion in neue Marktsegmente<br />

fortsetzen (Franke, 2007). Daher sind Interkontinentalverbindungen, z. B. nach Nordafrika, zwar möglich, stellen aber nicht das<br />

wichtigste Merkmal <strong>des</strong> Billigflugphänomens dar.<br />

Primär-Hubs sind wichtige Wirtschaftszentren, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Heimatbasis für eine oder mehrere Full-<br />

Service-Fluggesellschaften wie Lufthansa oder Air France bilden. Diese Fluggesellschaften<br />

können über mehr als einen (Primär- oder Sekundär-) Hub verfügen. In Europa gibt es nur<br />

wenige Primär-Hubs: London Heathrow, Frankfurt, Paris Charles de Gaulle, Amsterdam und<br />

Madrid (Gillen, Niemeier, 2006).<br />

21<br />

PE 397.234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!