01.03.2013 Aufrufe

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Auswirkungen <strong>des</strong> <strong>wachsenden</strong> Billigflugsektors in Europa<br />

Auf dem Markt für Kurzreisen zeichnen sich vor allem zwei Tendenzen ab: erstens <strong>die</strong><br />

traditionellen Städtereisen (oder Kurzurlaube), zweitens <strong>die</strong> Reise zu Zweithäusern<br />

bzw. -wohnungen. Bei den Städtereisen handelt es sich um <strong>die</strong> herkömmlichen Produkte, <strong>die</strong><br />

Reisebüros als Kurzreisen anbieten. Obwohl es <strong>die</strong>se Produkte schon seit langer Zeit gibt, sind<br />

sie erst seit dem Aufkommen der Billigfluganbieter allgemein üblich geworden. So meldete<br />

beispielsweise Short Breaks (ein auf Städtereisen spezialisiertes Reisebüro) 2005 erhebliche<br />

Zuwächse beim Verkauf von Städtereisen nach Budapest (50 %), Prag (30 %), Krakau (200 %)<br />

und Warschau (60 %). Thomson gab an, dass der Verkauf von Städtereisen zwischen 2005 und<br />

2006 um ca. 25 % zugenommen hat, was insgesamt zurückzuführen sei auf <strong>die</strong><br />

Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, <strong>die</strong> Olympischen Winterspiele in Turin sowie <strong>die</strong><br />

Veranstaltungen zum Geburtstag Rembrandts in Amsterdam bzw. zum Geburtstag Mozarts in<br />

Wien. Vor allem <strong>die</strong> Fußballweltmeisterschaft in Deutschland führte zu 5 % mehr Buchungen,<br />

und der Start <strong>des</strong> Films „Da Vinci Code“ hatte einen Zuwachs um 10 % bei den Reisen nach<br />

Paris zur Folge 20 .<br />

Die zweite Tendenz ist jüngeren Datums und betrifft den durch billige Flugverbindungen<br />

gebotenen Anreiz für den Erwerb von Zweithäusern bzw. -wohnungen. In zunehmendem Maße<br />

kaufen Haushalte mit mittlerem bis hohem Einkommen Zweitwohnsitze außerhalb ihrer<br />

Heimatländer. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um Haushalte aus den wohlhabenderen<br />

europäischen Ländern (vor allem aus dem Vereinigten Königreich), <strong>die</strong> sich Südeuropa<br />

zugewandt haben, wo das Leben wesentlich kostengünstiger ist und das ganze Jahr über bessere<br />

Witterungsbedingungen herrschen. Die günstigen Ticketpreise der Billigfluganbieter machen es<br />

möglich, regelmäßig (wöchentlich oder vierzehntätig) übers Wochenende zum Zweitwohnsitz in<br />

Südeuropa zu reisen. Es liegt auf der Hand, dass <strong>die</strong>s dem Immobiliengeschäft in <strong>die</strong>sen<br />

Regionen Auftrieb verliehen hat.<br />

Als Fazit kann konstatiert werden, dass sich in Europa erhebliche Veränderungen beim<br />

Mobilitätsverhalten nachweisen lassen, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> Billigfluganbieter zurückgehen. In vielen<br />

Fällen haben sie neuen touristischen Reiseverkehr generiert, indem sie Menschen das Reisen<br />

ermöglichen, <strong>die</strong> ansonsten entweder gar nicht oder mit anderen Verkehrsmitteln reisen würden.<br />

Für <strong>die</strong> meisten EU-Bürger gehören Erholungs-, Shopping-, Sightseeng- und Kulturreisen<br />

heutzutage einfach dazu. Seit kurzem zeichnet sich am Markt im Zusammenhang mit dem<br />

Immobiliengeschäft ein neuer Trend ab: einkommensstarke Bevölkerungsschichten nutzen<br />

Billigflugverbindungen in kostengünstigere Regionen, um dort ein Zweithaus bzw. eine<br />

Zweitwohnung zu erwerben 21 . In all <strong>die</strong>sen Fällen spielen Billigfluganbieter offenbar eine<br />

maßgebliche Rolle. Eine Wechselbeziehung zwischen dem Angebot von<br />

Billigfluggesellschaften und der Zunahme bei Reisen bzw. der Veränderung <strong>des</strong><br />

Mobilitätsverhaltens lässt sich jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht begründen. Zur<br />

Bestätigung <strong>die</strong>ser vorläufigen Diagnose ist eine eingehende Stu<strong>die</strong> mit Erhebungen erforderlich,<br />

<strong>die</strong> ein besseres Verständnis der Fakten ermöglicht, welche zur Zunahme der Reisetätigkeit<br />

beitragen.<br />

6.6. Wettbewerb im Luftverkehrssektor<br />

Das Aufkommen von Billigfluganbietern verlief in den verschiedenen Teilen Europas<br />

unterschiedlich und spiegelt <strong>die</strong> naturgemäße Vielfalt <strong>des</strong> Kontinents im Hinblick auf <strong>die</strong><br />

Reisefreudigkeit und natürlich auch im Hinblick auf das Einkommen wider. Die zwei<br />

nachstehenden Abbildungen vermitteln einen Eindruck von <strong>die</strong>ser Vielfalt. In der ersten<br />

Abbildung ist <strong>die</strong> Entwicklung der Billigfluganbieter in drei EU-Ländern dargestellt, während es<br />

20 Travel Trade Gazette (2006) City breaks set to rise, 6. Januar 2006, S. 7.<br />

21 Travel Weekly (2005) Operator looks east as city breaks boom, 2. Februar 2005.<br />

PE 397.234 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!