01.03.2013 Aufrufe

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

die auswirkungen des wachsenden ... - Stockmann, Ulrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Auswirkungen <strong>des</strong> <strong>wachsenden</strong> Billigflugsektors in Europa<br />

In Tabelle 13 wird <strong>die</strong> Rentabilität einiger europäischer Flughäfen den Flughäfen in anderen<br />

Teilen der Welt gegenübergestellt. Hier zeigt sich deutlich, dass <strong>die</strong> Airports in Europa trotz<br />

ihrer ansehnlichen Gewinne von außereuropäischen Flughäfen (bei den Gewinnspannen) noch<br />

überflügelt werden.<br />

Tabelle 13: Rentabilität ausgewählter Flughäfen weltweit<br />

Quelle: TRL, 2006a.<br />

5.7. Flughafenentgelte<br />

Flughafengesellschaft/Flughafen % Region<br />

Atlanta 68 % Nordamerika<br />

Los Angeles 22 % Nordamerika<br />

Washington Dulles 22 % Nordamerika<br />

Vancouver 17 % Nordamerika<br />

Miami 15 % Nordamerika<br />

Auckland 66 % Asien/Australien<br />

Airports of Thailand 56 % Asien/Australien<br />

Singapur 43 % Asien/Australien<br />

Hongkong 32 % Asien/Australien<br />

Tokio Narita 15 % Asien/Australien<br />

Kopenhagen 40 % Europa<br />

BAA 35 % Europa<br />

Amsterdam 22 % Europa<br />

Aéroports de Paris 17 % Europa<br />

Frankfurt 4 % 17<br />

Europa<br />

Zurzeit werden <strong>die</strong> Flughafengebühren in Europa anhand der unterschiedlichsten nationalen<br />

Systeme festgesetzt. Bei den großen internationalen Drehkreuzen London-Heathrow,<br />

Amsterdam, Paris Charles de Gaulle und Frankfurt erfolgt <strong>die</strong> Festlegung der Start- und<br />

Landegebühren nach regulierten Bepreisungssystemen, <strong>die</strong> es gestatten, <strong>die</strong> Entgelte an der<br />

Finanzierung der künftigen Infrastrukturerfordernisse zu orientieren. Einige Flughäfen, wie z. B.<br />

Kopenhagen, vereinbaren <strong>die</strong> Preise ohne regulierenden Einfluss direkt mit den<br />

Fluggesellschaften. Bei anderen, vor allem bei den Flughäfen in Spanien, Italien und Portugal,<br />

werden <strong>die</strong> Preise je<strong>des</strong> Jahr angepasst, wobei <strong>die</strong> Erhöhung von staatlicher Seite genehmigt<br />

werden muss und nicht in allen Fällen einer aufsichtsrechtlichen Vorgabe unterliegt.<br />

Andere kleinere Flughäfen ändern ihre Entgelte mitunter in unregelmäßigen Abständen und<br />

nicht so häufig. Auf einigen britischen Regionalflughäfen haben sich <strong>die</strong> Gebühren seit einigen<br />

Jahren kaum geändert, da der Wettbewerbsdruck aufgrund der für <strong>die</strong> großen Londoner<br />

Flughäfen und Manchester geltenden Preisobergrenzen hoch ist.<br />

Obgleich mit dem Entwurf der Richtlinie 2007/0013 (KOM(2006) 820, 24.1.2007) ein Rahmen<br />

geschaffen werden soll, der verschiedene Anforderungen für <strong>die</strong> Transparenz bei der Festlegung<br />

von Flughafenentgelten enthält, soll damit keine einheitliche gesamteuropäische<br />

Preisbildungsformel aufgezwungen werden.<br />

17 Der auffallende Unterschied bei Frankfurt ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine andere Art der<br />

Ergebnisdarstellung zurückzuführen, obgleich in der Datenquelle nicht darauf hingewiesen wird.<br />

29<br />

PE 397.234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!