29.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht - Intershop Holding AG

Geschäftsbericht - Intershop Holding AG

Geschäftsbericht - Intershop Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vertraglich geregelten prozentualen Ansätze werden dabei im Rahmen<br />

der Bewertungen berücksichtigt. Bei fehlenden Angaben wurden<br />

die zukünftigen Mieteinnahmen zu 100% an die angenommenen Wachstumsraten<br />

gekoppelt. Die oben abgebildeten Wachstumsraten wurden<br />

auch für die zukünftige Entwicklung der aus heutiger Sicht als nachhaltig<br />

beurteilten Marktmieten verwendet.<br />

Die verwendeten Indexierungsannahmen der Mieteinnahmen widerspiegeln<br />

nicht notwendigerweise die exakte Veränderung von LIK oder Hypothekarzinsen,<br />

sondern entsprechen, in Verbindung mit dem Diskontierungszinssatz,<br />

dem Realwertschutz der Anlagekategorie Immobilien.<br />

Leerstand Das allgemeine Leerstandsrisiko einer Liegenschaft wird über einen<br />

für jede Liegenschaft individuellen strukturellen Leerstand berücksichtigt.<br />

Bei ablaufenden Mietverträgen von Verkaufs- und Büroflächen<br />

wird zudem ein objekt- und segmentspezifischer Leerstand in Form<br />

einer Absorptionszeit (Leerstand in Monaten nach Vertragsablauf)<br />

angesetzt.<br />

Bei Wohnliegenschaften werden in der Regel keine spezifischen Leerstände<br />

angesetzt, da die Mietverträge üblicherweise nicht befristet<br />

sind. Die normale Mieterfluktuation wird mit Hilfe eines strukturellen<br />

Leerstandes berücksichtigt, der objektspezifisch angesetzt wird.<br />

Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftungskosten setzen sich aus Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

zusammen, welche nicht in Form von Nebenkosten auf den Mieter<br />

überwälzt werden können, sowie aus Kosten, die infolge von Leerständen<br />

durch den Eigentümer zu tragen sind. Die der Wertermittlung<br />

zugrunde gelegten Bewirtschaftungskosten basieren grundsätzlich auf<br />

den jeweiligen Liegenschaftsabrechnungen der vergangenen Jahre sowie<br />

den Budgetvorgaben 2006 von <strong>Intershop</strong>. Diese werden mit Hilfe<br />

von eigenen Benchmark-Daten auf ihre Plausibilität geprüft und allenfalls<br />

im Verlauf des DCF-Betrachtungszeitraumes auf nachhaltige Ansätze<br />

angepasst.<br />

Gebäudekosten Neben den Mietzinseinnahmen kommt den zukünftigen Instandsetzungskosten<br />

eine grosse Bedeutung zu. Die während des DCF-Betrachtungszeitraumes<br />

berücksichtigten Investitionen basieren auf den 10-<br />

Jahres-Investitionsplänen der <strong>Intershop</strong>-Gruppe.<br />

Die zur Ermittlung des Exit Value langfristig erforderlichen Instandsetzungsmassnahmen<br />

(«Capex») wurden unter der Annahme, dass je<br />

nach Bauweise und Nutzung der Liegenschaft bestimmte Anteile der<br />

Bauwerkssubstanz eine begrenzte Lebensdauer aufweisen und folglich<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!