02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und wurde mehrfach geübt. Ebenso ist den Schülern der Umgang mit Lupen und Längen-<br />

messinstrumenten aus anderen Unterrichtszusammenhängen bekannt. Des Weiteren sind<br />

die Schüler es gewohnt, in Gruppen zusammen zu arbeiten und kennen die Regeln, die bei<br />

einer Gruppenarbeit gelten. Sozialformen, wie der Sitzkreis und die Kinositzform, sind hin-<br />

länglich bekannt, insbesondere, um gemeinsam in ein Stundenthema einzuführen oder<br />

Lernergebnisse zu sichern. Die Schüler können eigenständig arbeiten und zu guten Lerner-<br />

gebnissen kommen, wenn die Materialien sorgsam vorbereitet und sinnvoll differenziert<br />

sind. Sie kennen die Informationsgewinnung und Selektierung aus vorbereiteten Sachtexten.<br />

Die eigenständige Beschaffung und Auswertung von Material gelingt den meisten Schülern<br />

noch nicht so gut.<br />

• Individuelle Lernausgangslage<br />

Eine tabellarische Übersicht über die individuellen Lernvoraussetzungen befindet sich im<br />

Anhang: A <strong>1.</strong> Die durch den Fragebogen ermittelten Vorerfahrungen und Vorkenntnisse der<br />

einzelnen Schüler hinsichtlich der Thematik „Das Wattenmeer“ sind in diese Tabelle und in<br />

meine weitere Unterrichtsplanung eingeflossen.<br />

4.3 Erwartete Endkompetenzen<br />

Die Schüler erweitern in dieser Unterrichtseinheit ihre Erfahrungen und Kenntnisse über den<br />

Lebensraum „Wattenmeer“ und sind auf fachlicher Ebene auf die Klassenfahrt nach Lange-<br />

oog vorbereitet.<br />

• Inhaltsbezogene Teilkompetenzen<br />

Die Schüler …<br />

TK 1: … kennen den Entstehungsmechanismus des Naturphänomens der Gezeiten in<br />

Grundzügen.<br />

TK 2: … erwerben Kenntnisse hinsichtlich einiger Lebewesen und Pflanzen im Lebensraum<br />

„Wattenmeer“, insbesondere vertiefende Kenntnisse über ausgewählte<br />

Muschel-, Schnecken- und Vogelarten, den Seehund, den Wattwurm sowie die<br />

Strandkrabbe.<br />

TK 3: … erwerben primäre Erfahrungen mit dem Umweltphänomen „Wattenmeer“ und in<br />

ihm lebender Lebewesen.<br />

TK 4: … können Anpassungsmechanismen der in TK 2 genannten Lebewesen an ihren<br />

Lebensraum nachvollziehen sowie wechselseitige Abhängigkeiten zwischen<br />

ihnen und dem sie umgebenden Lebensraum „Wattenmeer“ erkennen und erklären.<br />

TK 5: … können die Vernetzung von Nahrungsbeziehungen erkennen und Auswirkungen<br />

von Eingriffen in das ökologische Gleichgewicht des Lebensraumes „Wattenmeer“<br />

nachvollziehen und verbalisieren.<br />

TK 6: … verbessern ihr Umweltbewusstsein und erkennen die Natur als eine begrenzte<br />

Ressource.<br />

TK 7: … erwerben Kenntnisse hinsichtlich der Ostfriesischen Inseln, insbesondere der<br />

Insel Langeoog, und erweitern ihr Kartenverständnis.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!