02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

len. 139 Wie bereits in der Didaktischen Analyse der gesamten Unterrichtseinheit aufgeführt wurde,<br />

findet das Thema „Das Wattenmeer“ sowohl im schulinternen Lehrplan als auch in meiner per-<br />

sönlichen Unterrichtsplanung Berücksichtigung. Da Muscheln ein wesentlicher Bestandteil des<br />

Lebensraumes „Wattenmeer“ sind, kann damit auch die Auseinandersetzung mit dem Thema „Mu-<br />

scheln“ im Rahmen dieser Unterrichtseinheit begründet werden.<br />

Ich halte eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Muscheln für sehr wichtig, da das<br />

Thema sehr ergiebig ist. Zum Einen, um im späteren Verlauf der Einheit die Verflochtenheit von<br />

Muscheln im Nahrungsnetz sowie ihre Bedeutsamkeit für den Lebensraum Wattenmeer nachvoll-<br />

ziehen zu können. Zum Anderen kann anhand der Muscheln eine handelnde Auseinandersetzung<br />

und ein Lernen mit verschiedenen Sinnen erfolgen, da die Muscheln direkt in den Klassenraum<br />

geholt und erkundet werden können. Darüber hinaus üben Muscheln eine Faszination auf Kinder<br />

in diesem Alter aus und gehören oft zu den primären Erfahrungen von Kindern beim Spielen am<br />

Strand (Lebensweltbezug). Das viele Kinder dieser Lerngruppe bislang noch keine Erfahrungen<br />

mit Muscheln gesammelt haben, wird in der zu Beginn dieser Einheit durchgeführten schriftlichen<br />

Lernstandserhebung sichtbar. 140 Diese Erkenntnis stimmt mit den Beobachtungen über eine Ab-<br />

nahme primärer Naturerfahrungen, aufgrund veränderter Lebenswelten von Kindern, überein.<br />

Aus diesem Grund ist es zunehmend von großer Bedeutung, dass Schüler sich handelnd mit Na-<br />

turprodukten, wie in diesem Fall Muscheln, auseinandersetzen und die bewusste Wahrnehmung<br />

mit den Sinnen gefördert wird. Die genaue Betrachtung und Erforschung von Muscheln fördert bei<br />

Schülern das genaue Hinschauen und die Schulung der Sinne, die bei vielen Schülern in dieser<br />

Klasse aus meiner Sicht wenig ausgeprägt sind.<br />

In dem Fragebogen zu Beginn der Einheit wurden verhältnismäßig viele Fragen zum Thema „Mu-<br />

scheln“ gestellt, sodass von einem hohen Interesse der Schüler dieser Lerngruppe an diesem<br />

Thema auszugehen ist. 141<br />

Da durch zunehmende Umweltbelastung das ökologische Gleichgewicht des Lebensraumes Wat-<br />

tenmeer durcheinander gerät, hat das Thema sowohl eine Gegenwarts- als auch eine Zukunfts-<br />

bedeutung für die Schüler.<br />

Zur didaktischen Reduktion beschränke ich mich auf vier Muschelarten, die ich dahingehend<br />

ausgewählt habe, dass sie häufig im Wattenmeer zu finden sind und durch ihre charakteristischen<br />

optischen Merkmale und ihre Ansiedlung im Watt gut voneinander zu unterscheiden sind.<br />

Eine qualitative Differenzierung findet zum Einen durch individuell, je nach Leistungsstand der<br />

Schüler, gewählte Forscheraufträge statt, die eher die kognitiven bzw. motorischen Fähigkeiten der<br />

Schüler fokussieren. Zum Anderen dadurch, dass die Gruppen heterogen zusammengesetzt sind<br />

und Schüler miteinander unterstützend kooperieren. Die quantitative Differenzierung ist durch<br />

die Anzahl der Arbeitsaufträge gegeben.<br />

139 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, S. 24 f.<br />

140 Vgl. Ausführungen der Lernausgangslage in Kapitel 4.2.<br />

141 Vgl. Schüleräußerungen im Anhang: A 14.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!