02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mir am charakteristischsten, faszinierendsten und ergiebigsten erscheint. Die Landschafts-<br />

abschnitte „Dünenlandschaft“ und „Salzwiesen“ mit ihren typischen Tier- und Pflanzenwelten<br />

habe ich gänzlich außer Acht gelassen.<br />

Bezüglich der Lebewesen im Watt habe ich aus Zeitgründen sämtliche Pflanzen und Fische<br />

ausgegrenzt, obwohl diese sicherlich für Schüler interessant wären. Des Weiteren werden<br />

Vögel des Wattenmeeres zwar behandelt, jedoch liegt der Schwerpunkt auf der Anpassung<br />

ihrer Schnäbel an ihre Nahrungssuche.<br />

4.6 Methodische Analyse<br />

Ein Sachunterricht, der den in Kapitel 3 aufgeführten Anforderungen eines „handlungsorien-<br />

tierten Sachunterrichts“ entsprechen soll, benötigt adäquate und vielfältige Arbeitsformen<br />

(Methoden, Arbeitstechniken und Sozialformen) die sinnvoll eingesetzt und miteinander<br />

kombiniert werden.<br />

Der Aufbau der einzelnen Unterrichtsstunden folgt im Groben der Struktur einer Abwechs-<br />

lung zwischen offenen und geschlossenen Unterrichtsphasen. In Phasen der Öffnung findet<br />

meist eine aktive und eigenständige Auseinandersetzung der Schüler mit einem Sachverhalt<br />

statt. Dagegen dienen geschlossene Unterrichtsphasen primär der gemeinsamen Hinführung<br />

zum Stundenthema, bzw. der Verbalisierung, Sicherung und Reflexion von Lernergebnis-<br />

sen. 108 Alternativ hatte ich überlegt, die Unterrichtseinheit in Form einer Werkstatt oder eines<br />

Projektes durchzuführen. Allerdings habe ich mich dagegen entschieden, weil ich es für<br />

sinnvoll halte, dass die gesamte Lerngruppe an einem gemeinsamen Stundenthema arbeitet,<br />

wir gemeinsam die Hinführung zum Thema gestalten und auch die Ergebnisse zu einem<br />

Thema, an dem alle Schüler gearbeitet haben, gemeinsam sichern. Die Schüler können zwar<br />

eigenständig arbeiten, brauchen jedoch noch eine Lenkung und gut vorbereitete Materialien<br />

zur Eigenarbeit, einen kleinschrittigen Unterrichtsaufbau und klare, leicht zu erreichende Zie-<br />

le innerhalb einer Stunde.<br />

Im Folgenden werde ich wesentliche Methoden und Arbeitsweisen der Unterrichtseinheit<br />

darstellen:<br />

• Wattenmeer-Lied<br />

Der Einstieg in jede Stunde dieser Einheit erfolgt im Stehkreis mit dem Singen des Liedes<br />

„Ebbe und Flut“ . 109 Dieses Einstiegsritual erfüllt mehrere Funktionen: Die wichtigste ist, die<br />

Schüler auf den Sachunterricht einzustimmen und eine klare Anfangsstruktur zu schaffen. 110<br />

Darüber hinaus können hierdurch Inhalte des Themas „Das Wattenmeer“ übermittelt werden,<br />

und zwar durch das Nutzen des akustischen Sinneskanals. Zu jeder Strophe habe ich mit<br />

108<br />

Zur Bedeutung einer Wechselbeziehung zwischen Handeln u. gemeinsamem Gespräch vgl. Ausführungen<br />

in Kapitel 3.2.<br />

109<br />

Siehe Anhang: A 4. Die Melodie habe ich abgeändert.<br />

110<br />

Rituale geben Struktur, was insbesondere vor dem Hintergrund einer schnellen Veränderungsdynamik<br />

eine wichtige kompensatorische Funktion d. Sachunterrichts ist. Vgl. Kaiser, A. 2008, S. 4.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!