02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Moderator“ gelenkten „Diskussionsrunde“ argumentativ. Zur Unterstützung und qualitativen<br />

Differenzierung stehen den Schülern Hilfekarten mit vorbereiteten Argumenten zur Verfü-<br />

gung.<br />

• Erkunden und Erforschen<br />

Dem eigenaktiven Erkunden und Erforschen kommt eine besondere Bedeutung im „hand-<br />

lungsorientierten Sachunterricht“ zu, da die Schüler hierbei ihre Sinne schulen, vielfältige<br />

Primärerfahrungen machen und auf „spielerische“ Weise ihre Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

erweitern können. Arbeitsweisen und –techniken sind hierbei in dieser Einheit z. B. das Ver-<br />

messen, Mikroskopieren, Betrachten unter der Lupe.<br />

• Fantasiereise<br />

Die Bezeichnung „Fantasiereise“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen von Übun-<br />

gen, bei denen, im Unterschied zum Tagträumen, bewusst durch verbale Anleitung unter-<br />

schiedliche Vorstellungen, Bilder oder Gefühle angeregt werden. 114<br />

RAGALLER betont die pädagogische und didaktische Funktion von Fantasiereisen. So können<br />

Fantasiereisen die kindliche Vorstellungskraft fördern und dadurch den Kindern eine innere<br />

Wirklichkeit aufschließen. Somit werden die kreativen Potenziale der Kinder gefördert. Fan-<br />

tasiereisen stellen, besonders vor dem Hintergrund der Reizüberflutung durch äußere Bilder<br />

im Fernsehen, am Computer etc., bei denen die kindliche Fantasie nicht ausreichend geför-<br />

dert wird, eine wichtige kreativitätsfördernde Maßnahme im Sachunterricht dar. 115 In dieser<br />

Einheit wird die Methode der Fantasiereise genutzt, um zu Beginn der Unterrichtsstunde der<br />

5. Sequenz die Aufmerksamkeit der Schüler auf das Thema „Muscheln“ zu lenken. Gleich-<br />

zeitig werden taktile und akustische Erfahrungen ermöglicht, also verschiedene Lernkanäle<br />

aktiviert, und darüber hinaus wird hierdurch eine motivierende Hinführung zum Stundenthe-<br />

ma geschaffen.<br />

• Informationsbeschaffung<br />

Um bei den Schülern den Erwerb der Kompetenzen „Informationsbeschaffung und -nutzung“<br />

zu unterstützen, werden sie ermutigt, Literatur für den Thementisch 116 von zu Hause mitzu-<br />

bringen. Hierbei wird auch zum Recherchieren im Internet zu den jeweiligen Stundenthemen<br />

angeregt. Parallel dazu werden die eigenständige Beschaffung geeigneter Literatur sowie die<br />

anschließende Selektion und Informationsentnahme aus Sachtexten und -büchern immer<br />

wieder gefördert und geübt.<br />

• Darstellendes Spiel<br />

Die Methode des darstellenden (Rollen)spiels nutze ich insbesondere zur Veranschaulichung<br />

komplexer Sachverhalte wie die Entstehung der Gezeiten und das Geflecht der Nahrungs-<br />

114 Vgl. Ragaller, S., 2003., S. 84.<br />

115 Vgl. ebd., S. 88.<br />

116 Siehe Anhang: A 16, F 1<strong>1.</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!