02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.6 Verlaufsplanung<br />

Zeit / Phase Lernsituation Schülerverhalten Arbeitsform /<br />

Sozialform<br />

Einstieg<br />

Begrüßung, Vorstellung des Besuches Sitzkreis<br />

ca.10.10-10.15 Lied vom Wattenmeer<br />

Hinführung /<br />

Erarbeitung<br />

ca.10.15-10.25<br />

TK 1,2,3<br />

Arbeitsphase<br />

ca. 10.25-10.40<br />

TK 4,5,6,9, 10<br />

TK 11 (quant.<br />

Diff.)<br />

Sicherungsphase<br />

ca. 10.40-10.52<br />

TK 7, 8<br />

Abschlussphase<br />

ca. 10.52-10.55<br />

LA führt durch eine<br />

Fantasiereise.<br />

Stummer Impuls:<br />

Haufen mit versch.<br />

Muscheln in der Mitte.<br />

LA erteilt Arbeitsauftrag<br />

und gibt Ausblick<br />

/ Zieltransparenz der<br />

Stunde<br />

-LA sorgt für Unterstützunglernschwacher<br />

S. durch andere<br />

Gruppenmitglieder (s.<br />

Tabelle).<br />

-LA unterstützt S.<br />

-LA beendet Arbeitsphase<br />

mit akustischem<br />

Signal<br />

-LA bittet S. in die<br />

Kinositzform.<br />

LA erläutert HA<br />

LA beendet die Stunde.<br />

Didaktische Reserve:<br />

Spiel: Welche Mu-<br />

schel bin ich?<br />

-S. ertasten und<br />

befühlen mit geschlossenen<br />

Augen<br />

ihre Muschel im<br />

Fühlsack.<br />

-S. äußern sich zu<br />

ihren Erfahrungen<br />

und vermuten den<br />

Namen ihrer Muschel.<br />

-S. ordnen Muscheln<br />

in der Kreismitte<br />

korrekte Namen<br />

zu.<br />

-S. wiederholt Ar-<br />

beitsauftrag.<br />

-S. ordnen sich entsprechend<br />

ihrer<br />

Muschel einer<br />

Gruppe zu<br />

-S. arbeiten als Forscher<br />

in ihren Gruppen<br />

-S. setzen sich auf<br />

ihren gewohnten<br />

Platz.<br />

-S. aus zwei Gruppen<br />

stellen ihre<br />

erforschte Muschel<br />

vor.<br />

-Die anderen S.<br />

erhalten Hörauftrag<br />

und ordnen Muschel<br />

der Präsentationsgruppe<br />

auf dem<br />

Plakat ein.<br />

Je nach Zeit: die<br />

anderen beiden<br />

Gruppen stellen ihre<br />

Forschungsergeb-<br />

nisse vor.<br />

S. gehen an ihre<br />

Plätze, schreiben<br />

HA auf, Austeildienst<br />

verteilt AB<br />

Sitzkreis<br />

Gelenktes UG<br />

Forschertische<br />

GA / EA<br />

Gewohnte Sitzordnung<br />

Kinositzform<br />

UG<br />

Kinositzform<br />

Legende: LA: Lehreranwärterin; S: Schüler; UG: Unterrichtsgespräch; EA: Einzelarbeit;<br />

GA: Gruppenarbeit, AB: Arbeitsblatt; HA: Hausaufgabe<br />

Medien<br />

Musik<br />

Fühlsäckchen<br />

Muscheln f. Kinder<br />

Muscheln für die<br />

Mitte<br />

Aufstellerkärtchen<br />

Tuch<br />

Becherlupen,<br />

Sand, Lineale,<br />

Stifte, Kisten,<br />

Aufsteller, Muscheln,<br />

Forscheraufträge,<br />

Bodenquerschnitt,<br />

Infotexte<br />

-Klangstab<br />

-Wattwürfelmodell<br />

-Plakat<br />

-Muscheln auf<br />

Magneten, Wortkarten<br />

AB HA<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!