02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.6 Verlaufsplanung<br />

Zeit / Phase Lernsituation Schülerverhalten Arbeitsform / Sozialform<br />

Medien<br />

Einstieg<br />

Begrüßung<br />

Stehkreis<br />

8.45-8.50 h Lied vom Wattenmeer<br />

Hinführung / -Stummer Impuls: -S. ordnen Bilder zu Kinositzform<br />

Tafel: Bilder<br />

Erarbeitung I Bilder der Tiere der einer Nahrungskette,<br />

der Tiere<br />

8.50-9.00 h Nahrungskette beschriften die Na- gelenktes UG<br />

TK 1, 12<br />

durcheinander an der men.<br />

Tafel Überschrift: „Wer frisst -S. erläutern die „Nah-<br />

wen?“<br />

rungskette“.<br />

-LA erteilt Arbeitsauf- -S. wiederholt Arbeitstrag<br />

und gibt Ausblick/ auftrag.<br />

Zieltransparenz der -Austeildienst verteilt<br />

Stunde<br />

AB<br />

Arbeitsphase -LA klappt die Tafel zu -S. bearbeiten das AB. gewohnte Sitzord- AB<br />

9.00-9.10 h und gestaltet das Ta- -S. unterstützen sich nung<br />

-Klangstab<br />

TK 2<br />

felbild neu.<br />

gegenseitig.<br />

-LA unterstützt S.<br />

-S. stellt sein fertiges<br />

EA / PA<br />

-LA beendet Arbeitsphase<br />

mit akustischem<br />

AB vor.<br />

Erarbeitung II<br />

9.10-9.20 h<br />

TK 3, 4, 5, 6, 7<br />

TK 12, 13<br />

Anwendung<br />

9.20-9.30 h<br />

TK 7, 9, 12<br />

Sicherungsphase<br />

9.30-9.40 h<br />

TK 8, 9,11<br />

Abschlussphase<br />

9.40-9.45 h<br />

Signal<br />

Stummer Impuls: Bilder<br />

u. Wortkarten des<br />

Nahrungsnetzes<br />

durcheinander.<br />

-LA lenkt das UG<br />

-LA lenkt das Rollenspiel<br />

und greift bei<br />

Bedarf korrigierend<br />

ein.<br />

-LA bittet S. in den<br />

Sitzkreis.<br />

-LA erklärt kurz das<br />

Spiel: Wer bin ich?<br />

-LA legt Kärtchen mit<br />

Satzanfängen in die<br />

Kreismitte<br />

LA erläutert HA<br />

LA beendet die Stunde.<br />

-S. veranschaulichen<br />

mehrere Nahrungsketten<br />

und stellen Beziehungen<br />

zwischen<br />

diesen dar.<br />

-S. verbalisieren ihre<br />

Erkenntnisse.<br />

-S. erläutern Auswirkungen<br />

des Fehlens<br />

eines Elementes im<br />

Netz.<br />

-S. ziehen jeweils eine<br />

Wortkarte mit einem<br />

Tier, das sie darstellen.<br />

-S. stellen mit Hilfe<br />

von Bindfäden die<br />

Nahrungsbeziehungen<br />

dar.<br />

-S. stellen szenisch<br />

dar, welche Auswirkungen<br />

das Fehlen<br />

eines Tieres im Netz<br />

hat.<br />

-S. erläutern wiederholen<br />

ihre aus der<br />

Stunde gewonnen<br />

Erkenntnisse.<br />

-S. vollendet die Satzanfänge.<br />

-die anderen S. erraten<br />

das Tier.<br />

S. gehen an ihre Plätze,<br />

schreiben HA auf,<br />

Austeildienst verteilt<br />

AB<br />

Kinositzform<br />

gelenktes UG<br />

Schülerkette<br />

Rollenspiel<br />

„Bühne“<br />

Sitzkreis<br />

UG<br />

Spiel<br />

Schülerkette<br />

Reserve:<br />

Das Spiel kann je nach<br />

Zeit länger oder kürzer<br />

gespielt werden.<br />

Sitzkreis<br />

gewohnte Sitzordnung<br />

Legende: LA: Lehreranwärterin; S: Schüler; UG: Unterrichtsgespräch; EA: Einzelarbeit;<br />

PA: Partnerarbeit, AB: Arbeitsblatt; HA: Hausaufgabe<br />

Bilder<br />

Wortkarten<br />

Bindfäden<br />

Bildkarten,<br />

Wäscheklammern<br />

Wortkarten:<br />

„ich fresse…“<br />

„ich werde<br />

gefressen<br />

von…“<br />

Wortkarten:<br />

„ich fresse…“<br />

„ich werde<br />

gefressen<br />

von…“<br />

AB HA<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!