02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Nahrungsbeziehungen<br />

Ausführungen zu den Nahrungsbeziehungen im Wattenmeer befinden sich in der Darstellung<br />

der Unterrichtssequenz: „Wer frisst wen?“ (vgl. Kapitel 5.3.3.).<br />

• Ostfriesische Inseln<br />

Der Aufbau der sieben Ostfriesischen Inseln ist einheitlich: Zur Seeseite (also an der Nord-<br />

seite der Insel) befinden sich im Anschluss an die Brandungsbänke ein Sandstrand mit<br />

Strandwall und Vordünen. Daran schließen sich Randdünen an, die dahinter liegende Sied-<br />

lungen schützen. Zur Küstenseite (an der Südseite der Insel) liegt zwischen dem Meer und<br />

dem Deich das Deichvorland, auch Hellerfläche genannt. Zu den Ostfriesischen Inseln gehö-<br />

ren von West nach Ost: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und<br />

Wangerooge.<br />

• Umweltschutz<br />

Die ökologisch einzigartige Flachwasserzone, Wattenmeer, verfügt über eine einmalige Tier-<br />

und Pflanzenwelt mit einem hohen ökologischen Wert. 101 Auch für den Menschen hat es ne-<br />

ben industriellen Interessen (z.B. Fischerei, Tourismus) auch eine wichtige Funktion als<br />

Erholungs- und Freizeitgebiet. Durch zunehmende Umweltbelastung durch menschliche Ein-<br />

griffe und wirtschaftliche Nutzung ist das Ökosystem Wattenmeer gefährdet. Wegen seiner<br />

Bedeutsamkeit wird das Wattenmeer als „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ ge-<br />

schützt und ist seit Kurzem von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden, und zwar<br />

als erste deutsche Naturlandschaft überhaupt.<br />

4.5 Didaktische Analyse<br />

Die Durchführung der Unterrichtseinheit „Das Wattenmeer“ lässt sich mit dem NIEDERSÄCH-<br />

SISCHEN KERNCURRICULUM für das Fach Sachunterricht begründen und wird dort primär der<br />

Perspektive „Natur“ zugeordnet. Unter den erwarteten Endkompetenzen am Ende des<br />

vierten Schuljahrgangs wird aufgeführt: „Die (…) Schüler können wechselseitige<br />

Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden<br />

Lebensraum bestehen, erkennen und erklären“. 102 Darüber hinaus ist das Thema der<br />

Unterrichtseinheit der fachlichen Perspektive „Raum“ zugeordnet, bei der die Schüler als<br />

Endkompetenz die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens<br />

(z.B. der Küstenlandschaft) benennen können. 103 Auch der PERSPEKTIVRAHMEN führt zu<br />

erwerbende Kompetenzen und Vernetzungsbeispiele bezüglich der Thematik sowohl unter<br />

der naturwissenschaftlichen, als auch raumbezogenen Perspektive für den dritten und<br />

vierten Schuljahrgang auf. 104 Im schulinternen Lehrplan der Pfälzerschule wird das Thema<br />

für die dritte und vierte Klassenstufe aufgeführt und soll mit einer Exkursion und / oder Klas-<br />

100<br />

Ökowerk Emden, 2002./ IPTS, 1990, S.199 ff.<br />

101<br />

Vgl. Aktionskonferenz Nordsee, 1992, S. 56f.<br />

102<br />

Niedersächsisches Kultusministerium, 2006, S. 24.<br />

103 Vgl. ebd., 2006, S. 22.<br />

104 Vgl. GDSU, 2002, S. 12 ff.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!