02.06.2013 Aufrufe

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

1. Einleitung - Feyand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit den Händen und Füßen, mit dem Herzen und allen Sinnen lernen. Somit können Kopf-<br />

und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden<br />

und in einer dynamischen Wechselwirkung zueinander stehen. Für die Umsetzung nennt<br />

MEYER unter anderem die Werkstatt (z.B. Experimentieren, Skizzieren) und die Expedition<br />

(Verlassen des Klassenraumes und Erkundung der natürlichen Wirklichkeit). 48<br />

Folgende vier didaktische Kriterien für die Gestaltung eines „handlungsorientierten Unter-<br />

richts“ führt MEYER auf:<br />

<strong>1.</strong> Im handlungsorientierten Unterricht sollen die subjektiven Schülerinteressen zum Be-<br />

zugspunkt der Unterrichtsarbeit gemacht werden.<br />

2. Im handlungsorientierten Unterricht sollen die Schüler zum selbstständigen Handeln<br />

ermuntert werden.<br />

3. Durch die Handlungsorientierung des Unterrichts soll die Öffnung der Schule gegen-<br />

über ihrem Umfeld vorangetrieben werden.<br />

4. Kopf- und Handarbeit, Denken und Handeln sollen in ein ausgewogenes Verhältnis zu-<br />

einander gebracht werden. 49<br />

Nach GUDJONS beinhaltet ein „handlungsorientierter Unterricht“ unterschiedliche Praktiken,<br />

deren gemeinsamer Kern die eigentätige, viele Sinne umfassende Auseinandersetzung und<br />

aktive Aneignung eines Lerngegenstandes ist. Er versteht „Handlungsorientierung“ als ein<br />

„Unterrichtsprinzip“, das bestimmte Merkmale hat, das sowohl lernpsychologisch als auch<br />

sozialisationstheoretisch begründbar ist und in verschiedenen Unterrichtszusammenhängen<br />

realisiert wird. 50<br />

Zu den wesentlichen Merkmalen eines „handlungsorientierten Unterrichts“ führt er folgendes<br />

auf:<br />

„Handlungsorientierter Unterricht“…<br />

• knüpft möglichst an den Interessen der Beteiligten, also den Schülern und Lehrern an.<br />

• orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler und versucht einen Bezug zur Wirklichkeit,<br />

also zum Leben außerhalb des Klassenraumes / zum Leben herzustellen.<br />

• will die Handlungsziele von Schülern und Lehrer verbinden.<br />

• ist Produkt orientiert.<br />

• fördert die Kooperation durch gemeinsames Handeln.<br />

• integriert viele Unterrichtsformen: z.B. entdeckendes Lernen, exemplarisches Prinzip,<br />

erfahrungsbezogenen Unterricht.<br />

• ist sich seiner Grenzen bewusst. Er bleibt auf den systematischen Lehrgang angewiesen. 51<br />

48 Vgl. Meyer, H., 1987, S. 402 ff.<br />

49 Vgl. ebd., S. 412.<br />

50 Dieser Definition schließe ich mich an. Die Begriffe „Handlungsorientierung“ und „handlungsorientierter<br />

Unterricht“ werden von mir in Anführungsstriche gesetzt, um Handlungsorientierung als Begrifflichkeit<br />

für ein Unterrichtsprinzip herauszustellen.<br />

51 Vgl. Gudjons, H, 2008, S. 8.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!