16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adressregister-Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)-Online<br />

Neuer Start-Termin<br />

ist der 1. Oktober<br />

◆ Dipl.-Ing. Johann Mittheisz<br />

2004 durch das BEV. Es wird dabei auf<br />

den Sitzungsergebnissen der Arbeitsgruppe<br />

Q-AR, zuletzt am 1.6.2004, aufgebaut.<br />

◆ Erstbefüllung mit den Daten aus<br />

Großzählungen 2001, ZMR und BEV-<br />

Grundstücksdatenbank.<br />

◆ Aussendung des AdrReg VO-Entwurfs<br />

zur Begutachtung wird seitens<br />

BMWA mit Anfang Juli 2004 angestrebt.<br />

◆ Inkrafttreten der AdrReg VO ist für<br />

Anfang September 2004 geplant.<br />

◆ Fertigstellung der fehlenden Applikationsteile<br />

Adress-GWR-Online, insbe-<br />

sondere Geocodierungsclient und die<br />

Prüfroutinen mit der Grundstücksdatenbank<br />

(GDB).<br />

◆ Abschließende Abstimmung der<br />

technischen Inhalte<br />

(Schlüssel, Wertevorrat<br />

etc.) ist am<br />

17.6.2004 mit Vertretern<br />

des Gemeindeund<br />

Städtebunds geplant.<br />

◆ Veröffentlichung der XML-Schnittstelle<br />

zum Adress-GWR-Online ist noch<br />

im Juni 2004 vorgesehen.<br />

◆ Ab Juli 2004 soll Testbetrieb für alle<br />

Gemeinden möglich sein, um mit dem<br />

neuen Meldesystem Erfahrungen in<br />

den tatsächlich betroffenen Stellen der<br />

Gemeinden zu erhalten und auch die<br />

Qualität der Erstbefüllung auf Gemeindeebene<br />

prüfen zu können. Ab September<br />

2004 stehen dann im Testbetrieb<br />

auch der Geocodierungsclient und die<br />

Prüfroutinen zur GDB zur Verfügung.<br />

◆ Im Testbetrieb wird durch StAT<br />

Verwaltung<br />

In den <strong>Ausgabe</strong>n Februar bis April 2004 berichtete KOMMUNAL jeweils ausführlich zum<br />

Thema Adress-GWR-Online, Adressregister (AdrReg) und Gebäude- und Wohnungsregister<br />

(GWR). In dieser <strong>Ausgabe</strong> zeigen wir den aktuellen Stand der Aktivitäten zu<br />

GWR, AdrReg und der gemeinsamen Meldeschiene Adress-GWR-Online auf.<br />

* pro Nutzungseinheit Anzahl der Haupt- und Nebenwohnsitze<br />

Ein Schaubild zeigt den Zusammenhang<br />

zwischen Gemeinden, Meldeschiene und<br />

den Registern auf Bundesseite auf.<br />

Ab Juli 2004 soll<br />

Testbetrieb für alle<br />

Gemeinden möglich sein,<br />

um mit dem neuen Meldesystem<br />

Erfahrungen in<br />

den tatsächlich betroffenen<br />

Stellen der Gemeinden<br />

zu erhalten.<br />

schon mit einer Hotline unterstützt.<br />

◆ Mit 1.10.2004 ist definitiv Übergang<br />

in den Vollbetrieb (mit allen Prüfroutinen<br />

und auch dem Geocodierungsclient), ein<br />

Schulungssystem wird auch weiterhin<br />

zum Üben verfügbar sein.<br />

Informationen für die<br />

Gemeinden<br />

In den nächsten Monaten wird<br />

seitens StAT zum GWR und seitens<br />

BEV zum AdrReg entsprechend<br />

informiert werden. Die<br />

Information zu der für die<br />

Gemeinde einheitlichen Schnittstelle<br />

Adress-GWR-Online, die für<br />

beide Register die relevante<br />

Datenpflege über HTML und XML<br />

erlauben wird, erfolgt gemeinsam<br />

durch StAT und BEV. Informationen<br />

sind z.B. unter<br />

http://www.statistik.at/adress-gwronline/index.shtml<br />

verfügbar.<br />

◆ SR Dipl.-Ing.<br />

Johann Mittheisz ist Leiter der<br />

E-Government-Roadmap-Arbeitsgruppe<br />

„Adressregister“ (Q-AR) der Stadt Wien<br />

KOMMUNAL 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!