16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschafts-Info<br />

BAWAG – P.S.K. Gruppe<br />

Auswirkungen von<br />

Basel II auf Gemeinden<br />

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat sich auf neue Richtlinien für die<br />

Absicherung von Kreditrisiken von Banken mit Eigenkapital und einen Zeitplan zur<br />

Einführung geeinigt. Das Basel-II-Abkommen soll Ende 2006 in Kraft treten. Die<br />

Richtlinien müssen nun in nationale Regelungen umgesetzt werden.<br />

Banken sind verpflichtet, Bilanzen zu<br />

verlangen und diese zu raten.<br />

56 KOMMUNAL<br />

Mit Basel II müssen die<br />

Banken künftig die<br />

Eigenkapitalunterlegung<br />

von Krediten stärker<br />

von der Bonität<br />

ihrer Kunden abhängig<br />

machen. Die Bonität<br />

eines Kunden wird<br />

durch dessen Rating<br />

ausgedrückt. Nachdem<br />

ein Großteil der österreichischen<br />

Gemeinden kein externes Rating einer<br />

anerkannten Ratingagentur wie<br />

Moody`s oder S&P vorweisen kann,<br />

müssen die Kreditinstitute ein internes<br />

Rating vergeben und danach unter<br />

Berücksichtigung allfälliger Sicherheiten<br />

die Risikogewichtung und die erforderliche<br />

Eigenmittelunterlegung<br />

berechnen.<br />

Transparenz durch<br />

Vereinheitlichung<br />

Die Bonität<br />

eines Kunden<br />

wird durch<br />

dessen Rating<br />

ausgedrückt.<br />

Eine Möglichkeit die für das Rating von<br />

Kommunen wichtigen Daten und Kennzahlen<br />

transparenter und vergleichbarer<br />

zu gestalten, wäre die Vereinheitlichung<br />

der Rechnungsunterlagen und sonstigen<br />

Vorschriften in allen Bundesländern. In<br />

Vorarlberger Gemeinden wird zum Beispiel<br />

oft keine Trennung zwischen dem<br />

ordentlichen und dem außerordentlichen<br />

Haushalt vorgenommen. Aus diesem<br />

Grund können aus den vorliegenden<br />

Gebarungsübersichten keine mit<br />

anderen Bundesländern vergleichbaren<br />

Durchschnittswerte (Kennziffern) ermittelt<br />

werden. Auch der Schuldendienst<br />

wird von Bundesland zu Bundesland<br />

unterschiedlich ausgewiesen (mit oder<br />

ohne Bedeckung).<br />

Neben den sogenannten<br />

„hard facts“ eines Scorings<br />

(Bewertung) durch Kennzahlen<br />

können beim<br />

Gemeinderating auch qualitative<br />

Kriterien berücksichtigt<br />

werden. Hierzu zählt<br />

zum Beispiel, dass alle<br />

Gebietskörperschaften den<br />

strengen Maastrichtkriterien<br />

unterliegen und das Land Träger der<br />

Rechtsaufsicht über die Kommunen ist.<br />

Verpflichtung der Banken<br />

Die Banken sind durch die Basel II<br />

Bestimmungen und das Bankwesengesetz<br />

verpflichtet, sowohl vor Krediteinräumung<br />

als auch während der<br />

Laufzeit eines Engagements Rechnungsabschlüsse<br />

bzw. Bilanzen<br />

zumindest von allen nicht extern<br />

gerateten Gebietkörperschaften zu<br />

verlangen und diese zu raten.<br />

In diesem Zusammenhang wird auch<br />

die Offenlegung von Haushaltsunterlagen<br />

und -daten die Basis für Konditionenofferte<br />

bei Finanzierungsausschreibungen<br />

sein.<br />

Informationen:<br />

Wolfgang Widholm<br />

Österreichische Postsparkasse AG<br />

Bereich Institutionelle Kunden &<br />

Öffentliche Hand<br />

Georg-Coch-Platz 2<br />

1018 Wien<br />

Tel.: 01/51400-43869<br />

Fax.: 01/51400-41756<br />

E-Mail: wolfgang.widholm@psk.at<br />

E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!