16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blindtext Info-Mix & Blindtext<br />

Gemeindebund-Jubilare<br />

Die runden Geburtstage des Jahres 2004<br />

Drei Landesgeschäftsführer<br />

führen die Liste an<br />

WIEN<br />

Der Österreichische Gemeindebund<br />

feiert 2004 wieder<br />

etlicht runde Geburtstage.<br />

So begeht Hofrat Dr. Friedrich<br />

Lechner seinen 85.<br />

Geburtstag. Er gehörte 1947<br />

zu den Gründern des OberösterreichischenGemeindebundes<br />

und war bis 1984<br />

dessen Landesgeschäftsführer.<br />

Regierungsrat Dir. Alfred<br />

Schöggl feiert seinen 80-er.<br />

Der langjährige Bürgermeister<br />

der Stadt Mariazell folgte<br />

1979 dem legendären Albert<br />

Hammer als Landesgeschäftsführer<br />

des Steiermärkischen<br />

Gemeindebundes nach.<br />

Univ.Prof. Dr. Hans Neuhofer<br />

ist der 75-er der „Runden“.<br />

Er übernahm 1984 in<br />

Oberösterreich die Geschäfte<br />

von Friedrich Lechner und<br />

erwarb sich einen weit über<br />

die Grenze Österreichs hinausgehenden<br />

Ruf als „Doyen<br />

der österreichischen <strong>Kommunal</strong>wissenschaften“.<br />

Es gibt 2004 keinen 70-er zu<br />

feiern, dafür aber ein Reihe<br />

prominenter 65-er: An der<br />

Spitze zu nennen ist der<br />

1. Vizepräsident des Österreichischen<br />

Gemeindebundes<br />

und Präsident des Steiermärkischen<br />

Gemeindebundes,<br />

Bürgermeister Hermann<br />

Kröll. Der langjährige<br />

Schladminger Gemeindechef<br />

führt seit 1992 mit großem<br />

Erfolg den steirischen Verband.<br />

Günther Pumberger führte<br />

ab 1992 den oberösterreichischen<br />

Verband als Präsident,<br />

trat aber 2002 als Bürgermeister<br />

und als Präsident zurück.<br />

Vor allem seine Leistungen<br />

auf europäischer Ebene sind<br />

in Erinnerung geblieben.<br />

Den 65-er feiern noch Edgar<br />

Kopp, Bürgermeister von<br />

Rum und Vizepräsident des<br />

Tiroler Gemeindeverbands<br />

90 KOMMUNAL<br />

sowie Andreas Kinzl, Bürgermeister<br />

a.D. von Oberndorf<br />

.<br />

Die Runde der 60-er wird<br />

2004 von Dietmar Pilz,<br />

Finanzexperte des Österreichischen<br />

und des Steiermärkischen<br />

Gemeindebundes<br />

und von Helmut Lackner,<br />

Landesgeschäftsführer des<br />

Kärntner Gemeindebundes<br />

angeführt.<br />

Den 60-er feiern weiters<br />

Bgm. Fritz Knotzer aus Traiskirchen<br />

in NÖ, Bgm. a.D.<br />

Hans Rauscher aus Tamsweg,<br />

Bgm. Alfred Grandits<br />

aus Stinatz und der Vizepräsident<br />

des Steiermärkischen<br />

Gemeindebundes Bgm. Prof.<br />

Bernd Stöhrmann aus Mitterndorf<br />

im Mürztal.<br />

Die 55-er des Jahres sind der<br />

Oggauer Bürgermeister und<br />

Präsident der sozialdemokratischen<br />

Gemeindevertreter in<br />

Burgenland, Ernst Schmid,<br />

der Kärntner Vizepräsident<br />

Vinzenz Rauscher, Bürgermeister<br />

von Hermagor sowie<br />

Prof. Mag. Matthias Hemetsberger,<br />

Bürgermeister von<br />

Seeham.<br />

Die 50-er werden angeführt<br />

von Mag. Wilfried Berchtold,<br />

Präsident des Vorarlberger<br />

Gemeindeverbandes und Bürgermeister<br />

von Feldkirch. Weiter<br />

feiern diesen Runden die<br />

Bürgermeister Johann Pichler<br />

(Heidenreichstein),<br />

Robert Hammer (Unterlamm),<br />

Karl Lackner (Donnersbach)<br />

sowie der burgenländische<br />

sozialdemokratische<br />

Vizepräsident Johann Nussgraber<br />

aus Kemeten.<br />

Der Gütternbacher Bürgermeister<br />

Leo Radakovits<br />

beschließt die Runde der<br />

Jubilare. Er begeht heuer seinen<br />

45. Geburtstag.<br />

KOMMUNAL gratuliert allen<br />

Geburtstagskindern und<br />

wünscht für die Zukunft alles<br />

Gute und viel Erfolg.<br />

Personalia Niederösterreich<br />

Neue Abteilungsleiter im Land<br />

Neue Chefs für Naturschutz sowie<br />

Bau- und Raumordnungsrecht<br />

ST. PÖLTEN<br />

Das Amt der NÖ Landesregierung<br />

hat zwei neue<br />

Abteilungsleiter: Dipl.Ing.<br />

Wolfgang Urban folgt mit<br />

1. Juli Hofrat Dipl.Ing.<br />

Erich Wurzian als Leiter der<br />

Abteilung Naturschutz; Dr.<br />

Gerald Kienastberger wird<br />

Leiter der Abteilung Bauund<br />

Raumordnungsrecht.<br />

Er folgt damit auf Dr. Franz<br />

Xaver Wagner.<br />

Wolfgang Urban (Jahrgang<br />

1966) war bisher in der<br />

Abteilung Allgemeiner Baudienst<br />

tätig. Er studierte an<br />

der Universität für Bodenkultur<br />

Forst- und Holzwirtschaft<br />

und trat 1993 in das<br />

Amt der Salzburger Landesregierung<br />

ein. Er wechselte<br />

Personalia Salzburg<br />

Bürgermeisterkonferenz<br />

Obmann bestätigt<br />

SEEHAM<br />

Der Seehamer Ortschef Matthias<br />

Hemetsberger (ÖVP)<br />

wurde als Obmann der<br />

Flachgauer Bürgermeisterkonferenz<br />

wiedergewählt.<br />

Als Vorstands-Mitglieder des<br />

Salzburger Gemeindeverbandes<br />

wurden Bgm. Lud-<br />

Oberösterreich ehrt<br />

LINZ<br />

Das „Goldene Ehrenzeichen<br />

des Landes Oberösterreich“<br />

überreichte Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer<br />

Anfang Mai 2004 an die ehemalige<br />

Präsidentin des Bundesrates<br />

Uta Barbara Pühringer.<br />

Ihre politische Karriere<br />

startete sie 1990 im Linzer<br />

Gemeinderat, wo sie bis 1994<br />

tätig war. In ihrer Zeit als<br />

Abgeordnete zum Oö. Landtag<br />

1996 und 1997 war sie<br />

unter anderem im Ausschuss<br />

im April 2004 ins Amt der<br />

NÖ Landesregierung.<br />

Dr. Gerald Kienastberger<br />

(Jahrgang 1956) studierte<br />

Jus und promovierte 1982<br />

zum Doktor der Rechtswissenschaften.<br />

1983 trat er in<br />

den NÖ Landesdienst ein.<br />

Seine berufliche Laufbahn<br />

begann er an den BezirkshauptmannschaftenKorneuburg<br />

und Gänserndorf.<br />

Ab 1986 war er drei Jahre<br />

lang wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter des Verfassungsgerichtshofes.<br />

Nach<br />

seiner Rückkehr ins Amt<br />

der NÖ Landesregierung<br />

wurde er 1997 stellvertretender<br />

Leiter der Abteilung<br />

Bau- und Raumordnungsrecht.<br />

wig Bieringer (Wals-Siezenheim),<br />

Bgm. Helmut Mödlhammer<br />

(Hallwang) und<br />

Bgm. Matthias Hemetsberger<br />

bestätigt. Für den abgewählten<br />

Andreas Kinzl aus<br />

Oberndorf rückt Bgm. Hartmut<br />

Schremser aus Fuschl<br />

nach.<br />

Goldenes Ehrenzeichen des Landes<br />

Uta Barbara Pühringer geehrt<br />

für Bildung, Jugend, Kultur<br />

und Sport vertreten.<br />

1997 wurde Uta Barbara<br />

Pühringer in den Bundesrat<br />

entsandt, dem sie im ersten<br />

Halbjahr 2002 als Präsidentin<br />

vorstand.<br />

„Mit ihrem politischen Wirken<br />

und ihrem großen Einsatz für<br />

die Anliegen der Pflichtschullehrer<br />

hat sich Uta Barbara<br />

Pühringer um Oberösterreich<br />

bleibende Verdienste erworben“,<br />

so der Landeshauptmann<br />

in seiner Laudatio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!