16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNAL<br />

PRAXIS<br />

Bauphysik-Software: Bauteilrechner jetzt im Internet<br />

Berechnungen in kürzester Zeit<br />

Mit dem ArchiPHYSIKweb<br />

Bauteilrechner können bauphysikalische<br />

Berechnungen<br />

innerhalb kürzester Zeit<br />

online erstellt werden. Das<br />

einfach bedienbare Werkzeug<br />

ermöglicht die detaillierte<br />

Berechnung und Bestimmung<br />

beliebig vieler Bauteile wie<br />

Wände, Decken, Dächer,<br />

Böden.<br />

Neben Wärmeschutz werden<br />

Dampfdiffusion und Schallschutz<br />

im Web berechnet. Die<br />

Simulation des bauphysikalischen<br />

Verhaltens der Bauteile<br />

stellt eine optimale Serviceleistung<br />

für Anwender dar. Die<br />

Möglichkeit, Formulare im<br />

PDF-Format für Behördenkontakte<br />

ausdrucken zu können,<br />

bringt erhebliche Vorteile. Das<br />

ArchiPHYSIK Software-Produkt<br />

von A-NULL ist ein erstklassigesMarketinginstrument<br />

für Baustoffindustrie-<br />

Unternehmen, Baustoffhändler,<br />

private sowie öffentliche<br />

Institutionen und Behörden.<br />

Da ArchiPHYSIKweb auf einer<br />

offenen Technologie basiert,<br />

lässt sich die Webapplikation<br />

Für aqua plus Geschäftsführer Dr. Rainer Wiedemann ist der Einstieg<br />

bei WISAK eine Stärkung der Marktposition.<br />

Neuheit: System Guliver löst Geruchsprobleme<br />

Druckrohre, die nicht mehr stinken<br />

Um Geruchsentwicklungen in<br />

Druckrohrleitungen schon vor<br />

ihrem Entstehen zu beseitigen,<br />

bietet die Firma Hoelscher<br />

pneumatische Hebeanlagen<br />

zur Abwasserförderung,<br />

das so genannte System Gulliver.Die<br />

Geruchsproblematik in<br />

Druckleitungen entsteht<br />

dadurch, dass das Abwasser<br />

lange in der Leitung verweilt<br />

und dadurch anaerob wird.<br />

Genau dann kommt das<br />

System Gulliver zum Einsatz,<br />

das eine wirksame Alternative<br />

zu herkömmlichen Pumpwerken<br />

darstellt. Gulliver sorgt<br />

dafür, dass im Abwasser<br />

immer genügend Sauerstoff<br />

enthalten ist und ist weiters in<br />

der Lage, die Rohrleitung<br />

komplett zu entleeren. Bei der<br />

pneumatischen Förderung<br />

wird dem Abwasser bei jedem<br />

Pumpvorgang ein Sauerstoffgehalt<br />

von 5 - 7 mg/l dazugegeben.<br />

Somit bleibt das<br />

Abwasser in der Druckrohrleitung<br />

aerob.<br />

Infos bei RingConsult Innovative<br />

Umweltprodukte GmbH<br />

Rottwiese, Tel/Fax: +43 2612<br />

433311, www.ringconsult.at<br />

Der Förderprozess bei Gulliver<br />

erfolgt über eine speicherprogrammierbare<br />

Steuerung (SPS).<br />

Foto: aquaplus<br />

Foto: ringconsult<br />

sehr einfach in jeden Webauftritt<br />

integrieren. Die Anwender<br />

können via Internet zeitund<br />

ortsunabhängig auf den<br />

Bauteilrechner zugreifen und<br />

haben sofort die aktuellen<br />

technischen Daten der erforderlichen<br />

Produkte. Die Auswertung<br />

erfolgt also rund um<br />

die Uhr. Auf der A-NULL Website<br />

können Sie unter<br />

www.archiphysik.net mit<br />

dem ArchiPHYSIKweb Bauteilrechner<br />

kostenlos bauphysikalische<br />

Werte mit allgemeinen<br />

Baustoffen berechnen.<br />

Expansionskurs<br />

aquaplus baut aus<br />

Die aqua plus GmbH / Wien<br />

ist mit der erfolgreichen Übernahme<br />

von 50 %-Anteilen der<br />

Wiental- Sammelkanal GmbH<br />

(WISAK) weiter auf Expansionskurs.<br />

WISAK in Tullnerbach<br />

betreibt eine der<br />

modernsten Abwasserreinigungsanlagen<br />

in NÖ und entsorgt<br />

das Abwasser der<br />

Gemeinden Tullnerbach, Pressbaum,<br />

Wolfsgraben und teilweise<br />

Purkersdorf. Kontakt :<br />

aqua plus, Tel.: 01/6031012-<br />

3917, www.aquaplus.at<br />

Augsburger Messe<br />

Holzenergie in<br />

Kommunen<br />

Die Novellierung des EEG<br />

weckt Hoffnungen auf eine<br />

Erschließung der großen,<br />

ungenutzten Holzpotenziale<br />

im Strommarkt, die Überlegungen<br />

für ein Regeneratives<br />

Wärmegesetz schreiten<br />

weiter voran, deutsche Kommunen<br />

sind im Marktanreizprogramm<br />

jetzt antragsberechtigt,<br />

können also auch<br />

Fördergelder für Holzenergieanlagen<br />

bekommen.<br />

Detaillierte Infos unter<br />

www.holz-energie.de<br />

Kukmirns Dachdecker Werner<br />

Mayer setzt auf die innovativen<br />

Dacheindeckungen von Innoteg<br />

Tiefpreis-Aktion<br />

Innovaties Dach<br />

Österreichs innovativster Dachdeckungshersteller<br />

Innoteg, ein<br />

Tochterunternehmen von<br />

Umweltdienst Burgenland<br />

GmbH und Pinkafelder Elektrizitäts-Werke<br />

GmbH, verfügt<br />

seit Mitte Mai über die Zertifikate<br />

ISO 14001:1996 und ISO<br />

9001:2000. Diesen Anlass feiert<br />

das südburgenländische<br />

Unternehmen mit einer Tiefpreis-Aktion<br />

für die Produktlinien<br />

„Biber“ und „Wiener<br />

Tasche“. Die herausragendsten<br />

Merkmale von Innoteg-<br />

Dacheindeckungen sind<br />

sowohl ihre Leichtigkeit als<br />

auch die Modulbauweise, denn<br />

ein Modul trägt sechs „Einzelziegel".<br />

Allein deshalb ist Innoteg<br />

auch bei Dachsanierungen<br />

sehr gefragt.<br />

Infos bei Jörg Winkler unter<br />

03328/325 79-703 oder<br />

www.innoteg.at<br />

Foto: Innoteg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!