16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recht & Verwaltung<br />

Im Freibad nach Vorschrift abgekühlt<br />

Die Badesaison<br />

hat begonnen<br />

Obwohl nicht unbedingt eine kommunale Pflichtaufgabe,<br />

werden doch von vielen Gemeinden Bäder errichtet<br />

und betrieben. Dass dabei neben baurechtlichen<br />

Bestimmungen auch das Bäderhygienegesetz zu<br />

beachten ist, erinnern wir in KOMMUNAL.<br />

◆ Dr. Roman Häußl<br />

Als Richtlinien für die Errichtung und<br />

den Betrieb von Bädern sind aber nicht<br />

nur allfällige baurechtliche Bestimmungen,<br />

sondern vor allem das Bäderhygienegesetz,<br />

BGBl.Nr. 254/1976 i.d.F.<br />

BGBl. I Nr. 98/2001, maßgebend.<br />

Gemäss § 1 Abs.3 leg.cit. sind Bäder<br />

(Hallenbäder, künstliche Freibäder,<br />

Warmsprudelbecken-Whirlpools und<br />

Bäder an Oberflächengewässern), die<br />

im Rahmen einer der Gewerbeordnung<br />

unterliegenden Tätigkeit betrieben werden,<br />

genehmigungspflichtige Betriebsanlagen<br />

im Sinne des § 74 der Gewerbeordnung<br />

1994. Für die Errichtung<br />

und den Betrieb von Bädern ist daher<br />

einiges zu beachten.<br />

Die Vorschriften<br />

◆ Die Errichtung von Hallenbädern,<br />

künstlichen Freibädern, Warmsprudel-<br />

◆ Dr. Roman<br />

Häußl ist Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei<br />

Dr. Franz Nistelberger<br />

26 KOMMUNAL<br />

becken und Kleinbadeteichen bedarf<br />

gemäss § 3 Abs.1 Bäderhygienegesetz<br />

einer Bewilligung der Bezirksverwaltungsbehörde.<br />

Hallenbäder, künstlichen Freibäder,<br />

Warmsprudelbecken und Kleinbadeteiche<br />

dürfen erst aufgrund einer Betriebsbewilligung<br />

der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

in Betrieb genommen werden.<br />

◆ Jede Änderung oder Erweiterung<br />

von Bädern, Sauna-Anlagen, Warmluftoder<br />

Dampfbädern oder Kleinbadeteichen,<br />

durch die sich Gefährdungen für<br />

die Gesundheit der Badegäste oder der<br />

Gäste der Sauna-Anlagen, Warmluftoder<br />

Dampfbäder, insbesondere in<br />

hygienischer Hinsicht ergeben können,<br />

bedarf einer Bewilligung im Sinne der<br />

vorstehenden Bestimmungen.<br />

◆ Ergibt sich nach rechtskräftiger Erteilung<br />

einer Bewilligung gemäss §§ 4<br />

oder 5 Bäderhygienegesetz,<br />

dass trotz<br />

Einhaltung der<br />

bescheidmäßig vorgeschriebenenAuflagen<br />

der Schutz der<br />

Gesundheit der<br />

Badegäste oder der<br />

Gäste der Sauna-<br />

Anlagen, Warmluftoder<br />

Dampfbäder –<br />

insbesondere in<br />

hygienischer Hinsicht<br />

– nicht hinreichend<br />

gewährleistet<br />

ist, so hat die<br />

Bezirksverwaltungs-<br />

Gemäss § 14 Abs.2<br />

leg.cit. hat die ein Bad<br />

betreibende Gemeinde<br />

einmal jährlich ein<br />

wasserhygienisches<br />

Gutachten über die<br />

Beschaffenheit des<br />

Beckenwassers ... durch<br />

einen Sachverständigen<br />

der Hygiene einzuholen.<br />

behörde andere oder zusätzliche Auflagen<br />

vorzuschreiben. Die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

hat gemäss § 9a Abs.1<br />

leg.cit. die Qualität der Badewässer (§ 2<br />

Abs.5) während der Badesaison zu<br />

überwachen und zu diesem Zweck die<br />

Wasserqualität von Badestellen (§ 2<br />

Abs.11) durch Besichtigung und Messungen<br />

an Ort und Stelle sowie durch<br />

die Entnahme und Untersuchung von<br />

Wasserproben zu überprüfen. Hiebei<br />

sind die Organe der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

sowie die von dieser herangezogenen<br />

Sachverständigen berechtigt,<br />

die den Badestellen anliegenden<br />

Grundstücke zu betreten und die zur<br />

Überprüfung der Wasserqualität erforderlichen<br />

Maßnahmen vorzunehmen.<br />

Gemäss § 14 Abs.1 Bäderhygienegesetz<br />

hat der Inhaber eines Bades – in unserem<br />

Fall also die jeweilige Gemeinde –<br />

dafür zu sorgen, dass<br />

während der Betriebszeiten<br />

eine Person<br />

erreichbar ist, die mit<br />

der Wahrnehmung des<br />

Schutzes der Gesundheit<br />

der Badegäste oder<br />

der Gäste der Sauna-<br />

Anlagen oder Warmluft-<br />

oder Dampfbäder<br />

– insbesondere in<br />

hygienischer Hinsicht –<br />

betraut ist und die entsprechendenKenntnisse<br />

aufweist.<br />

◆ Gemäss § 14 Abs.2<br />

leg.cit. hat die ein Bad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!