16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschafts-Info<br />

Effizienter Klimaschutz durch Modernisierung und Sanierung<br />

Moderne Ölheizung mit Verantwortung<br />

Rund 900.000 Haushalte in Österreich<br />

heizen mit Heizöl. Um in Sachen Klimaschutz<br />

den Beitrag dieser Bürgerinnen<br />

und Bürger sicherzustellen, hat die<br />

Mineralölwirtschaft ihre Anstrengungen<br />

in der „Initiative pro Klimaschutz“<br />

gebündelt. Würden diese Maßnahmen<br />

umgesetzt, könnten bis 2012 pro Jahr<br />

rund 1 Million Tonnen beim CO 2 -Ausstoß<br />

eingespart werden. Und das ohne<br />

den Einsatz von beachtlichen Steuergeldern,<br />

die bei der Förderung von Biomasse<br />

für die Individualheizung und<br />

für Fernwärme unkritisch und in<br />

großen Summen ausgegeben werden.<br />

Klimaschutz: Vorschläge<br />

der Mineralölwirtschaft<br />

◆ Ersatz veralteter und ineffizienter<br />

Heizkessel<br />

◆ Modernisierung der Heizungs- und<br />

Warmwasserverteilsysteme<br />

◆ Regelmäßige Inspektion und Wartung<br />

der Heizanlagen<br />

◆ Kombination von modernen Ölhei-<br />

Der Anteil der modernen Ölheizung an<br />

den Schadstoffemissionen Österreichs ist<br />

zungen mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung<br />

◆ Thermische Sanierung der Gebäudehüllen<br />

Dazu setzt die Initiative, die von der<br />

Mineralölindustrie und dem Brennstoffhandel<br />

getragen wird, konkrete<br />

Wettbewerb<br />

„Energieregionen der Zukunft“ gestartet<br />

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

(BMVIT) beabsichtigt mit dem Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften<br />

durch die Förderung nachhaltigkeitsorientierter Entwicklungen<br />

wesentliche Innovationsimpulse für die österreichische<br />

Wirtschaft zu setzen. Ziel der Programmlinie „Energiesysteme der<br />

Zukunft“ ist es, Technologien und Konzepte für auf der Nutzung<br />

erneuerbarer Energieträger aufbauende, energieeffiziente und flexible<br />

Energiesysteme zu entwickeln, die langfristig in der Lage sind,<br />

unseren Energiebedarf zu decken.<br />

Begleitend dazu wurde der Wettbewerb „Energieregionen der<br />

Zukunft“ gestartet: bis zum 20. Oktober 2004 können bereits<br />

realisierte, vorbildhafte Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte mit<br />

Energiebezug auf regionaler/lokaler Ebene eingereicht werden, die<br />

im Sinne der Programmlinie „Energiesysteme der Zukunft“ richtungweisend<br />

sind.<br />

Eine unabhängige Expertenjury wählt die auszuzeichnenden Projekte<br />

aus. Die Preisverleihung durch Vizekanzler und Bundesminister<br />

Hubert Gorbach erfolgt im Jänner 2005 auf Basis des Vorschlags<br />

der Jury. Die Jury kann Preisgelder in der Höhe von insgesamt<br />

30.000,- Euro vergeben.<br />

Zwischenschritte und messbare Zielsetzungen.<br />

Österreichs größtes Bundesland<br />

macht vor, wie es geht: Hier wurde<br />

die bewährte Kesseltausch-Förderaktion<br />

bis Ende 2005 verlängert. Seitens<br />

der Wirtschaftskammer (Landesgremium<br />

des Brennstoff- und Mineralölhandels)<br />

gilt darum die besondere<br />

Anerkennung den zuständigen<br />

politischen Verantwortungsträgern,<br />

die hier im Sinne tausender Ölheizungsbesitzer<br />

und im Sinne eines<br />

effizienten Klimaschutzes den richtigen<br />

Schritt gesetzt haben.<br />

Informationen:<br />

IWO-Österreich<br />

Reisnerstraße 3/7<br />

1030 Wien<br />

Tel.: 01/710 68 99<br />

Fax: 01/710 68 98<br />

E-Mail: wien@iwo-austria.at<br />

Web: www.iwo-austria.at<br />

www.heizungsvergleich.at<br />

Themen<br />

Erfolgreiche Umsetzung innovativer Energiesysteme<br />

Besonders innovative energiebezogene Einzelmaßnahmen mit<br />

lokalem oder kommunalem Bezug<br />

Implementierung von Leitbildern, Visionen und Konzepten<br />

Lokale/regionale Initiativen (z.B. Bürgerinitiativen, Schulprojekte,…)<br />

Zielgruppen<br />

Gemeinden, Bezirke und Regionen<br />

Lokale/regionale Akteure und Netzwerke (Einzelpersonen, Vereine,<br />

Kooperationen,…)<br />

Beurteilungskriterien und Auswahl der Preisträger<br />

Beitrag zu Nachhaltiger Entwicklung im Sinne der Programmlinie<br />

„Energiesysteme der Zukunft“:<br />

• Förderung der Nutzung erneuerbarer Energieträger<br />

• Einbindung/Partizipation der Bevölkerung bei der Umsetzung<br />

der Maßnahmen<br />

• Orientierung am Nutzen und an der Dienstleistung<br />

• Orientierung am Effizienzprinzip (Energie-, Material- und<br />

Kosteneffizienz)<br />

• Beitrag zur Sicherung von Arbeit, Einkommen und Lebensqualität<br />

Neuheit, Originalität und Effektivität der Maßnahmen<br />

Vorbildwirkung und Potenzial für weitere Umsetzungen im Sinne<br />

der Programmlinie „Energiesysteme der Zukunft“<br />

Beratung<br />

Mag. Reinhard Jellinek oder DI Andreas Indinger<br />

Energieverwertungsagentur – The Austrian Energy Agency (E.V.A.)<br />

Info-Hotline: 01/ 586 15 24 -55<br />

E-Mail: office@ENERGIESYSTEMEderzukunft.at<br />

Mehr Infos unter www.ENERGIESYSTEMEderzukunft.at (Leitfaden zum Wettbewerb, Einreichformular,…)<br />

KOMMUNAL 49<br />

E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!