16.10.2012 Aufrufe

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

Download Ausgabe 6 - Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit<br />

Private Radarüberwachung heißt:<br />

modernste mobile Radarüberwachung<br />

auf Abruf<br />

Private Radarüberwachung in den Gemeinden<br />

Für mehr Sicherheit<br />

auf Gemeindestraßen<br />

Immer mehr Gemeinden beauftragen private Unternehmen mit der Radarüberwachung<br />

auf Gemeindestraßen. Erste Erfahrungen zeigen, dass den Gemeinden dabei die<br />

Unterstützung der Bevölkerung gewiss ist. Es geht nämlich nicht um mutwilliges<br />

Abkassieren, sondern um mehr Sicherheit für die Einwohner.<br />

◆ KOMMUNAL-Redaktion<br />

Jeder sieht es (und tut es mitunter<br />

auch selbst): kaum jemand hält sich an<br />

die zugelassene Geschwindigkeit. Auch<br />

in den Bereichen der Wohnstraßen halten<br />

sich viele nicht an die verordnete<br />

Schrittgeschwindigkeit, Eltern rasen<br />

mit ihren Kindern zur Schule oder zum<br />

Kindergarten und gefährden die anderen<br />

Kinder. Als Ergänzung zur Gendarmerie<br />

werden private Radarüberwachungsfirmen<br />

beauftragt, mit mobilen<br />

Geräten Verkehrssündern auf den Zahn<br />

zu fühlen und für mehr Verkehrssicherheit<br />

zu sorgen.<br />

Manche Gemeinden<br />

haben bereits die Ein-<br />

führung einer ständigen<br />

und mobilen Radarüberwachung<br />

im gesamten<br />

Ortsgebiet beschlossen.<br />

Eine private<br />

Radarüberwachungsfirma<br />

wird dabei mit<br />

scharfen Kontrollen und<br />

mit der Anzeigenerstattung<br />

bei der Bezirkshauptmannschaftbeauftragt.<br />

Durch geeichte<br />

Geräte und geschultes<br />

Personal ist diese private<br />

Firma rechtlich der<br />

Gendarmerie gleichgestellt. Eventuelle<br />

Mehreinnahmen aus den Strafen (die<br />

74 KOMMUNAL<br />

Manche Firmen<br />

bieten interessierten<br />

Gemeinden ein<br />

kostenloses Beratungsgespräch<br />

mit<br />

einer Präsentation der<br />

Radartechnik und 2<br />

Stunden Überwachung<br />

gratis an.<br />

Überwachungsfirma kostet natürlich<br />

etwas) werden für weitere Maßnahmen<br />

zur Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit<br />

(elektronische Anzeigetafeln,<br />

Markierungen, Umbauten,<br />

Zebrastreifen, etc.) verwendet.<br />

Was es bringt und<br />

was es kostet<br />

Die einschlägigen Firmen bieten den<br />

Gemeinden ein umfassendes Leistungspaket<br />

an und erstellen<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde Gefahren-<br />

zonenanalysen. Private<br />

Radarüberwachung<br />

heißt: modernste mobile<br />

Radarüberwachung auf<br />

Abruf, keinerlei Anschaffungs-<br />

und Wartungskosten,<br />

Erstellung der<br />

Anzeigen und Weitergabe<br />

an die Gemeinde,<br />

Archivierung der Anzeigen<br />

gemäß Datenschutzgesetz,monatliche<br />

statistische Auswertung<br />

über Verkehrsaufkommen<br />

und<br />

Geschwindigkeitsübertretungen auf<br />

Anfrage. Die Einnahmen bleiben zur<br />

Gänze bei den Gemeinden.<br />

Die Messungen erfolgen mit einem<br />

mobilen Radarkasten, der gut sichtbar<br />

am Straßenrand (gemäß Straßenverkehrsordnung)<br />

aufgestellt wird, und<br />

einem speziellen Überwachungsauto,<br />

das in Sichtweite postiert wird. Das<br />

Radarauto, das mit modernster Software<br />

und kompletter Infrastruktur ausgestattet<br />

ist, gewährleistet eine schnelle<br />

Bearbeitung der Geschwindigkeitsübertretungen<br />

vor Ort. Alle Eckdaten und<br />

beste Bildqualität werden der Bezirkshauptmannschaft<br />

weitergeleitet,<br />

wodurch die Anzeigen eins zu eins<br />

bearbeitet werden können.<br />

Bei einer Innsbrucker Firma beispielsweise<br />

bucht die Gemeinde ein Jahresstunden-Kontingent,<br />

welches nach dem<br />

gemeinsam erarbeiteten Einsatzplan<br />

abgearbeitet wird. Der Stundensatz des<br />

Unternehmens liegt dabei bei 160 Euro.<br />

Erste Erfahrungen zeigen, dass unzählige<br />

Anonymverfügungen bearbeitet<br />

werden können, was sich im Gemeindebudget<br />

äußerst positiv auswirkt.<br />

Aufgrund der häufigen Überwachung<br />

und regelmäßigen Präsenz ist eine<br />

wesentliche Verbesserung der Verkehrssituation<br />

festzustellen und somit kann<br />

das Ziel - mehr Sicherheit für die Bevölkerung<br />

- innerhalb weniger Monate<br />

erreicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!