21.07.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

Airbag-System<br />

ACHTUNG! Fortsetzung<br />

• Alle Arbeiten am Seiten-Airbag sowie Aus- und Einbau von Systemteilen<br />

wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Sitze ausbauen) dürfen nur von<br />

einem Fachbetrieb vorgenommen werden.<br />

Kopf-Airbags*<br />

Beschreibung der Kopf-Airbags<br />

Der Kopf-Airbag erhöht bei einer Seitenkollision zusammen mit dem<br />

Seiten-Airbag den Insassenschutz.<br />

Abb. 182 Einbauort des<br />

Kopf-Airbags<br />

Die Kopf-Airbags sind oberhalb der Türen auf beiden Seiten im Fahrzeuginnenraum<br />

angebracht ⇒ Abb. 182. Die Einbauorte sind jeweils mit dem Schriftzug<br />

„AIRBAG“ gekennzeichnet.<br />

Das Kopf-Airbag bietet zusammen mit den Dreipunkt-Sicherheitsgurten und den<br />

Seiten-Airbags einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Halsbereich der<br />

Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 185.<br />

Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die<br />

Aufgabe, den Fahrer und die Mitfahrer bei einem Seitenaufprall so in Position zu<br />

halten, dass der Kopf-Airbag maximalen Schutz bieten kann. Deshalb sind die<br />

Sicherheitsgurte nicht nur aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen, sondern<br />

auch aus Sicherheitsgründen immer anzulegen ⇒ Seite 172, „Warum Sicherheitsgurte?“.<br />

Zusammen mit weiteren Bauelementen (z. B. Querverstrebungen in den Sitzen,<br />

stabile Fahrzeugstruktur) sind die Kopf-Airbags die konsequente Weiterentwicklung<br />

des Insassenschutzes bei Seitenkollisionen.<br />

Funktion der Kopf-Airbags<br />

Das Verletzungsrisiko für Kopf- und Halsbereich wird bei Seitenkollisionen<br />

durch voll aufgeblasene Airbags reduziert.<br />

Abb. 183 Gasgefüllter Kopf-<br />

Airbag<br />

Bei einer Seitenkollision wird der Kopf-Airbag zusammen mit dem jeweiligen<br />

Seiten-Airbag ⇒ Abb. 183 und dem Gurtstraffer an der Unfallseite ausgelöst.<br />

Wird das System ausgelöst, füllen sich die Airbags mit Gas und überspannen den<br />

gesamten Seitenfensterbereich, einschließlich der Türsäule ⇒ Abb. 183.<br />

Die Schutzwirkung des Kopf-Airbags kommt somit gleichzeitig sowohl den an der<br />

Unfallseite sitzenden vorderen als auch hinteren Fahrzeuginsassen zugute. Der<br />

Kopfaufprall auf Innenraumteile oder Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs wird<br />

durch den aufgeblasenen Kopf-Airbag gedämpft. Durch die Verringerung der Kopfbelastung<br />

und durch weniger stark ausgeprägte Kopfbewegungen werden<br />

außerdem die Belastungen des Halses vermindert. Auch bei einem Schrägaufprall<br />

bietet der Kopf-Airbag durch die Abdeckung der vorderen Türsäule zusätzlichen<br />

Schutz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!