21.07.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis<br />

Bei einer Notbremsung aus Geschwindigkeiten von mehr als 60 km/h, bzw. bei<br />

einem ABS-Eingriff, der länger als 1,5 Sekunden dauert, blinkt das Bremslicht automatisch.<br />

Nachdem die Geschwindigkeit auf unter 10 km/h reduziert oder das Fahrzeug<br />

angehalten wurde, wird das Blinken des Bremslichts beendet und es schaltet<br />

sich die Warnblinkanlage ein. Nach dem Beschleunigen oder beim Wiederanfahren<br />

wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet.<br />

Bremskraftverstärker<br />

Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal<br />

erzeugen. Der nötige Druck wird nur bei laufendem Motor bereitgestellt.<br />

ACHTUNG!<br />

• Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug steht.<br />

• Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen<br />

beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei<br />

nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu einem Unfall und ernsthaften<br />

Verletzungen kommen.<br />

Anti-Blockier-System (ABS)<br />

ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.<br />

Allgemeines<br />

Das ABS trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven Fahrsicherheit bei. Gegenüber<br />

Fahrzeugen ohne ABS-Bremssysteme bleibt bei einer Vollbremsung auf rutschiger<br />

Fahrbahn die bestmögliche Lenkfähigkeit erhalten, weil die Räder nicht blockieren.<br />

Sie dürfen jedoch nicht erwarten, dass durch das ABS unter allen Umständen der<br />

Bremsweg verkürzt wird. Der Bremsweg kann z. B. auf Kies oder Neuschnee, wenn<br />

Sie ohnehin nur vorsichtig und langsam fahren, etwas länger werden.<br />

Intelligente Technik 201<br />

Wirkungsweise<br />

Erreicht ein Rad eine für die Fahrgeschwindigkeit zu geringe Umfangsgeschwindigkeit<br />

und neigt zum Blockieren, so wird der Bremsdruck auf diesem Rad vermindert.<br />

Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende Bewegung des Bremspedals<br />

bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist. Dadurch erhalten Sie als<br />

Fahrer bewusst die Information, dass die Räder zum Blockieren neigen (ABS-Regelbereich).<br />

Damit das ABS in diesem Bremsbereich optimal regeln kann, müssen Sie<br />

das Bremspedal getreten lassen. Bremsen Sie niemals unterbrochen!<br />

ACHTUNG!<br />

• Auch das ABS kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden.<br />

Denken Sie daran insbesondere bei glatter oder nasser Fahrbahn.<br />

Wenn das ABS in den Regelbereich kommt, passen Sie die Geschwindigkeit<br />

sofort den Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte Sicherheitsangebot<br />

durch das ABS darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko<br />

einzugehen - Unfallgefahr!<br />

• Im Fall einer Störung des ABS ist nur das normale Bremssystem funktionsfähig.<br />

Suchen Sie baldmöglichst einen Fachbetrieb auf und passen Sie<br />

die Fahrweise der ABS-Störung an, denn Sie wissen nicht, wie groß der Schadensumfang<br />

ist.<br />

Hinweis<br />

• Falls im ABS eine Störung auftritt, wird dies durch eine Kontrollleuchte angezeigt<br />

⇒ Seite 39.<br />

• Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahrwerk oder<br />

andere Zuordnung Reifen und Felgen) können die Funktion des ABS beeinflussen<br />

⇒ Seite 247, „Zubehör, Änderungen und Teileersatz“.<br />

Bremsassistent*<br />

Der Bremsassistent erhöht im Falle eines starken Bremsmanövers (z. B. bei Gefahr)<br />

die Bremskraft und ermöglicht den schnellen Aufbau des benötigten Drucks in der<br />

Bremsanlage.<br />

Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!