21.07.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrhinweise<br />

Intelligente Technik<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*<br />

Allgemeines<br />

Abb. 196 ESP-Schalter<br />

Allgemeines<br />

Mit Hilfe des ESP wird die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen Grenzsituationen,<br />

wie z. B. zu schnell gefahrene Kurven, erhöht. In Abhängigkeit von den<br />

Fahrbahnbedingungen wird die Schleudergefahr reduziert und somit die Fahrstabilität<br />

des Fahrzeugs verbessert. Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten.<br />

In das Elektronische Stabilitätsprogramm sind folgende Systeme integriert:<br />

• Elektronische Differenzial-Sperre (EDS),<br />

• Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR),<br />

• Aktive Lenkungsunterstützung (DSR),<br />

• Anti-Blockier-System (ABS),<br />

• Bremsassistent,<br />

• Berg-Anfahr-Assistent.<br />

Intelligente Technik 197<br />

Wirkungsweise<br />

Das ESP schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen<br />

Selbsttest durch. Das ESP-Steuergerät verarbeitet die Daten der einzelnen Systeme.<br />

Es verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen<br />

Sensoren bereitgestellt werden: die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine<br />

Hochachse, die Fahrzeugquerbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkwinkel.<br />

Mit Hilfe des Lenkeinschlags und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Richtungswunsch<br />

des Fahrers bestimmt, welcher ständig mit dem tatsächlichen Verhalten<br />

des Fahrzeugs verglichen wird. Bei Abweichungen, wie z. B. beginnendes Schleudern<br />

des Fahrzeugs, bremst das ESP das entsprechende Rad automatisch ab.<br />

Durch die bei der Abbremsung am Rad wirksamen Kräfte wird das Fahrzeug wieder<br />

stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen des Hecks)<br />

erfolgt der Bremseingriff vorwiegend am kurvenäußeren Vorderrad, bei untersteuerndem<br />

Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der Kurve) am kurveninneren<br />

Hinterrad. Dieser Bremseingriff wird von Geräuschen begleitet.<br />

Das ESP arbeitet in Verbindung mit dem ABS ⇒ Seite 201, „Anti-Blockier-System<br />

(ABS)“. Bei einer ABS-Störung fällt auch die ESP-Funktion aus.<br />

Bei einer Störung des ESP leuchtet dann im Kombiinstrument die ESP-Kontrollleuchte<br />

⇒ Seite 38.<br />

Ausschalten<br />

Sie können das ESP bei Bedarf durch Drücken der Taste ⇒ Abb. 196 aus- und<br />

wieder einschalten. Bei ausgeschaltetem ESP leuchtet im Kombiinstrument die<br />

ESP-Kontrollleuchte ⇒ Seite 38.<br />

Das ESP sollte normalerweise immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten<br />

Ausnahmesituationen, wenn Schlupf erwünscht ist, kann es sinnvoll sein, das<br />

System auszuschalten.<br />

Beispiele:<br />

Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!