21.07.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

Bedienungsanleitung - Media Portal - Škoda Auto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

276<br />

Technische Daten<br />

Identifikationsangaben<br />

Fahrzeugdatenträger<br />

Der Fahrzeugdatenträger ⇒ Abb. 256 befindet sich auf dem Boden des Gepäckraums<br />

und ist auch im Serviceplan eingeklebt.<br />

Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:<br />

A1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)<br />

A2 Fahrzeugtyp<br />

A3 Getriebekennbuchstabe, Lacknummer, Innenausstattungsnummer, Motorleistung,<br />

Motorkennbuchstabe<br />

A4 Teilweise Beschreibung des Fahrzeugs<br />

A5<br />

7GG, 7MB, 7MG - Fahrzeuge mit DPF ⇒ Seite 204<br />

Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)<br />

Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer - VIN (Karosserienummer) ist im Motorraum<br />

auf dem rechten Stoßdämpferdom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich<br />

auch auf einem Schild in der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe.<br />

Motornummer<br />

Die Motornummer ist auf dem Motorblock eingeschlagen.<br />

Abb. 256 Fahrzeugdatenträger<br />

Typschild (Produktionsschild)<br />

Das Typschild befindet sich im unteren Bereich der linken Mittelsäule.<br />

Homologationsschild<br />

Das Homologationsschild befindet sich auf der Innenseite der Motorraumklappe<br />

neben der Verriegelung. Fahrzeuge für bestimmte Länder haben kein Homologationsschild.<br />

Aufkleber an der Tankklappe<br />

Die Aufkleber befinden sich auf der Innenseite der Tankklappe und enthalten sie<br />

folgende Informationen:<br />

• vorgeschriebene Kraftstoffsorte,<br />

• Reifengröße,<br />

• Reifenfülldruckwerte.<br />

Kraftstoffverbrauch nach den Vorschriften<br />

(99/100/EU)<br />

In Abhängigkeit von Umfang der Sonderausstattung, Fahrweise, Verkehrssituation,<br />

Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des<br />

Fahrzeugs in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen<br />

Werten abweichen.<br />

Städtischer Verkehr<br />

Die Verbrauchsmessung im städtischen Verkehr beginnt mit dem Anlassen des<br />

kalten Motors. Danach wird der normale städtische Verkehr simuliert.<br />

Außerstädtischer Verkehr<br />

Bei der Verbrauchsmessung im außerstädtischen Verkehr wird das Fahrzeug, wie<br />

im täglichen Fahrbetrieb, mehrmals in allen Gängen beschleunigt und abgebremst.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit ändert sich im Bereich von 0 bis 120 km/h.<br />

Kombinierter Verkehr<br />

Der Verbrauchswert im kombinierten Verkehr besteht zu 37 % aus dem Wert für<br />

städtischen Verkehr und zu 63 % aus dem Wert für außerstädtischen Verkehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!