25.07.2013 Aufrufe

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wieder auffindbar gemacht. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung<br />

sind seit Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts im Einsatz. Für den<br />

Einsatz elektronischen Medien wurden weitere Katalogisierungen weiterentwickelt.<br />

Dazu zählen zum Beispiel:<br />

• Resource Description Framework (RDF)<br />

• Open Directory Project<br />

• ACM Computing Classification System<br />

4.2.1 Resource Description Framework (RDF)<br />

Das Resource Description Framework wurde vom W3C-Konsortium 7 entwickelt,<br />

um einen einheitlichen Standard für die Auszeichnung von Objekten<br />

mit Metadaten zu definieren. Damit sollen laut Schön [19] mehrere Ziele erreicht<br />

werden:<br />

• Die Metadaten sollen maschinell/elektronisch <strong>und</strong> von Menschen verarbeitet<br />

werden können.<br />

• Die Metadaten sollen geeignet sein, um über Datennetze, zum Beispiel<br />

das Internet, geschickt werden zu können.<br />

• Applikationen für verschiedene Zwecke (Datenbanken, Suchmaschinen,<br />

Softwareagenten, digitale Bibliotheken) sollen die Metadaten nutzen<br />

können.<br />

• Die Verwaltung der Metadaten soll neutral sein, das heißt, sie darf<br />

nicht auf bestimmte Medienformate (Bibliothek, Internet, Multimedia)<br />

beschränkt sein. Mit dem RDF wird aber nur ein Rahmenwerk (Framework)<br />

definiert, das einen Mechanismus darstellt, mit dem Objekte<br />

beschrieben werden können.<br />

RDF ist aus drei Bestandteilen aufgebaut:<br />

• Der Uniform Resource Identifier (URI) identifiziert ein Objekt eindeutig.<br />

Es spielt dabei keine Rolle, ob das Objekt eine Website, ein Buch<br />

oder ein elektronisches Dokument ist.<br />

• Mit Hilfe von Eigenschaften wird ein Objekt beschrieben. Zusammen<br />

mit dem Wert der Eigenschaft entsteht eine Aussage (Statement). Diese<br />

Darstellung in Form von Subjekt-Prädikat-Objekt ist auch die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für semantische Netze.<br />

7 zum W3C-Konsortium siehe http://www.w3c.org<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!