25.07.2013 Aufrufe

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Ausblick<br />

Nicht alle in dieser Master Thesis gemachten Vorschläge konnten umgesetzt<br />

werden. Die Ressourcen standen nicht <strong>zur</strong> Verfügung. Viele Vorschläge stammen<br />

aus anderen Bereichen, in denen sie bereits umgesetzt sind. Das Speedtyping<br />

zum Beispiel wird unter Windows für die Suche im Hilfesystem verwendet.<br />

Dies auf die Navigation in einer Struktur zu übertragen, erscheint<br />

sinnvoll, da es auch hier darum geht, möglichst schnell zu einem Strukturpunkt<br />

zu gelangen.<br />

Zum Teil stehen den Vorschlägen auch Hindernisse entgegen. Beim Erstellen<br />

einer Sitemap zum Beispiel muss das Rechte- <strong>und</strong> Rollensystem berücksichtigt<br />

werden. Das bedeutet, dass in einer Sitemap auch nur die Ordner<br />

dargestellt werden dürfen, auf die der Benutzer Zugriff hat. Im Extremfall<br />

hat das <strong>zur</strong> Folge, dass für jeden Benutzer individuell eine Sitemap erstellt<br />

werden muss, da sich die Struktur permanent ändern kann, bei jedem Aufruf<br />

zusätzlich noch von Neuem. Dies setzt eine hohe Performance <strong>und</strong> eine sehr<br />

flexible Darstellung voraus, die derzeit noch nicht realisiert ist.<br />

Im Zusammenhang mit der Suche ist es denkbar, mehr mit den Auswertungen<br />

des bisherigen Verhaltens eines Benutzers beziehungsweise einer<br />

Benutzergruppe zu arbeiten. Ausgehend von den bereits getätigten Suchanfragen<br />

lassen sich eventuell Bewertungen der Nützlichkeit eines Dokumentes<br />

hinsichtlich eines bestimmten Suchbegriffes treffen. Da die Auswertung personenbezogener<br />

Daten aber zum Teil schon sehr restriktiv gesehen wird, ist<br />

es fraglich, ob sich etwas in dieser Art durchsetzen lassen wird.<br />

Bei vielen Suchmaschinen ist es heute schon möglich, komplette Sätze<br />

als Suchbegriff einzugeben. Abhängig von der Formulierungskunst des Anwenders<br />

ist das sicherlich auch ein Weg, um zu relevanteren Trefferlisten zu<br />

kommen.<br />

Unabhängig von aller <strong>zur</strong> Verfügung stehender Software wird der Nutzen <strong>und</strong><br />

die Zufriedenheit mit einem heterogenen Datenbestand aber immer von einem<br />

abhängen:<br />

Die Qualität des Inhalts ist von entscheidender Bedeutung!<br />

Viele der recherchierten Dokumente werden in Form von Word, Powerpoint<br />

oder Adobe Acrobat Formaten vorliegen. Diese sind für das Austauschen<br />

von Dokumenten zum Teil sehr gut geeignet, bei der Recherche in<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!