25.07.2013 Aufrufe

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Visualisierung von Daten ist es wichtig, zu unterscheiden, aus welchem<br />

Bereich die Daten stammen. Geht es darum, zum Beispiel wissenschaftliche<br />

Daten aus der Geographie oder Medizin zu visualisieren, liegen<br />

gebräuchliche Metaphern vor, die identifiziert werden können. Bei Dokumenten<br />

ist dies schwieriger, weil die Information abstrakt, das heißt in Textform,<br />

vorliegt.<br />

Weiter schreibt Däßler ([5], Seite 7):<br />

” Um abstrakte Informationen, das heißt Dokumente, Begriffe oder<br />

andere textbasierte Informationen aus Datenbanken, Retrievalsystemen<br />

oder im Web zu visualisieren, ist es zunächst notwendig,<br />

einen Informationsraum zu definieren. Der Informationsraum besitzt<br />

in der Regel eine spezifische Raumstruktur, in die Objekte<br />

<strong>und</strong> Objektbeziehungen kartographiert (engl. Mapping) werden.<br />

Das Mapping von abstrakten Informationen kann wesentlich komplizierter<br />

sein als bei der wissenschaftlichen Visualisierung, wo<br />

durch Simulationsparameter oder die Realität bereits räumliche<br />

Dimensionen vorgegeben sind.“<br />

6.2 Hierarchische Visualisierung<br />

In dieser Master Thesis wird besonders die Darstellung hierarchischer Strukturen<br />

betrachtet, die in einer Datenbank abgelegt sind. Für hierarchische<br />

Daten gibt es mehrere Möglichkeiten der Visualisierung:<br />

• Baumdarstellung<br />

• Treemap<br />

• Cone Trees <strong>und</strong> Cam Trees<br />

• Fractal Tree<br />

• Hyperbolic Tree<br />

6.2.1 Baumdarstellung<br />

Baumdarstellungen entsprechen den Vorstellungen, die ein Benutzer an ein<br />

herkömmliches Ordnersystem hat. Ausgehend von einem Startverzeichnis<br />

zweigen beliebig viele Knoten ab <strong>und</strong> es entstehen Subverzeichnisse. Ein<br />

Subverzeichnis nennt man auch Sohn oder Nachfahre. Es entsteht so ein hierarchisches<br />

System von Verzeichnissen, in dem Relationen <strong>und</strong> Ähnlichkeiten<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!