25.07.2013 Aufrufe

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

5.2.3 Anpassung des Dublin Core<br />

Für die Auszeichnung der Dokumente mit Metadaten wurde der Dublin Core<br />

gewählt, weil er mittlererweile im Internet große Verbreitung gef<strong>und</strong>en hat<br />

<strong>und</strong> so ein Abgleich mit anderen Datenquellen möglich ist. Sein Vorteil ist<br />

auch, dass Anpassungen möglich sind, die im Folgenden näher beschrieben<br />

werden.<br />

Abhängig vom gewählten Dokumenttyp (siehe Kapitel 5.1 Dokumenttypen<br />

auf Seite 43) werden die zugehörigen Metadaten definiert. Da die Dokumenttypen<br />

sich durch ihr Format beziehungsweise ihre Herkunft unterscheiden,<br />

dennoch aber eine einheitliche Vergabe der Metadaten zwingend<br />

notwendig ist, wurden zwei unterschiedliche Typen von Metadaten definiert:<br />

• Standardattribute<br />

• dokumenttypen-spezifische Attribute<br />

Zu den Standardattributen gehören Titel, Dokumenttyp, Verfasser, Besitzer,<br />

Erstellungsdatum <strong>und</strong> Quelle. Hyperwave kennt im Standard eine ganze Reihe<br />

von Attributen. Aus der folgenden Übersicht geht hervor, wie die Übereinstimmung<br />

mit dem Dublin Core <strong>und</strong> die Abweichungen von ihm zu verstehen<br />

sind.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!