25.07.2013 Aufrufe

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

Strategien und Tools zur Strukturierung und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Alphabetisches Stichwortverzeichnis<br />

Im Unterschied <strong>zur</strong> Sitemap werden im alphabetischen Stichwortverzeichnis<br />

nicht die Struktur, sondern alle Begriffe, die in den Titeln der Struktur<br />

vorkommen, abgebildet. Die Einträge sind mit Links versehen, so dass man<br />

durch Klicken darauf zu dem entsprechenden Strukturpunkt springen kann.<br />

Diese Darstellungsform ist als schnelle Navigationsmöglichkeit gedacht,<br />

für den Fall, dass man einen Begriff bereits kennt, aber nicht genau weiß,<br />

wo man ihn suchen soll. Natürlich gibt es die Möglichkeit, über die Suche<br />

an die selbe Stelle zu gelangen. Das setzt allerdings voraus, dass man den<br />

Begriff exakt kennt. Es kann aber vorkommen, dass man nur eine ungefähre<br />

Vorstellung hat <strong>und</strong> in der Umgebung des Begriffes in der Tabelle noch einen<br />

besseren Stichpunkt findet.<br />

6.6 Speedtyping<br />

Speedtyping ist eine schnelle Möglichkeit, um in einem Verzeichnis zu navigieren.<br />

Es wird zum Beispiel in der Hilfe von Microsoft Word im Bereich<br />

Index verwendet. Durch Eintippen einer Buchstabenkombination schränkt<br />

man den übereinstimmenden Bereich immer weiter ein. Bereits nach wenigen<br />

Buchstaben hat man so die Trefferliste stark verkürzt <strong>und</strong> kann durch<br />

Klicken auf den Begriff zum gewünschten Ziel springen.<br />

Speedtyping wurde in dem Rahmen dieser Arbeit nicht implementiert, da<br />

Abbildung 18: Aufbau eines Index<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

der technische Aufwand <strong>zur</strong> Umsetzung zu groß ist. Unter anderem ist das<br />

Rechte- <strong>und</strong> Rollenkonzept zu berücksichtigen, das erlaubt, nur die Objekte<br />

darzustellen, die gelesen werden dürfen. Das bedeutet, dass eventuell für jeden<br />

Benutzer eigene Listen mit den lesbaren Objekten erzeugt werden, auf<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!