05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

Röm. Recht blieb <strong>in</strong> Geltung für röm. Bevölkerung, wurde z.T. durch germanische<br />

Könige kodifiziert. Germanen lebten noch nach Stammesrecht<br />

(Gewohnheitsrecht). Wurde im Hochmittelalter <strong>in</strong> Rechtsbüchern aufgeschrieben.<br />

Private Werke à ke<strong>in</strong>e Rechtsetzung, sondern Aufzeichnung. Beispiel:<br />

Sachsenspiegel.<br />

Daneben lokale Satzungen (meist E<strong>in</strong>zelfragen), kirchliches Recht (kath. Kirche<br />

als e<strong>in</strong>zige zentral organisierte Struktur), christliches Naturrecht (Thomas von<br />

Aqu<strong>in</strong>, geht von göttlicher lex aeterna aus, das positive Recht muss das<br />

Naturrecht verwirklichen)<br />

Seit 12.Jh Universitäten. Überlagerung od. Ersetzung des germanischen<br />

Gewohnheitsrechts durch wissenschaftlich überarbeitetes römisches Recht (sog.<br />

Rezeption).<br />

Ius commune: geme<strong>in</strong>es Recht <strong>in</strong> Europa. Die meisten westeuropäischen Staaten<br />

bildeten ihre Rechtssysteme auf der Basis des röm. Rechts. (CH nicht so stark)<br />

3.2.8 Absolutismus<br />

16./17. Jh. Absolutistische Staatsstrukturen <strong>in</strong> Westeuropa. Absolute Macht des<br />

Königs = Macht, Gesetze zu erlassen. Die Herrschaft, nicht <strong>die</strong> Wahrheit macht<br />

das Gesetz.<br />

Franz. Staatsphilosoph Bod<strong>in</strong> begründete <strong>die</strong> moderne Souveränitätslehre. Staat<br />

ist nach aussen und <strong>in</strong>nen souverän, Staat = König (l’état c’est moi), letztendlich<br />

war <strong>die</strong> königliche Macht auch religiös begründet (gottgegeben).<br />

3.2.9 Aufklärung<br />

3.2.9.1 Rationalismus und rationalistisches Naturrecht<br />

Naturwissenschaften entdecken Gesetzmässigkeiten im natürlichen Geschehen.<br />

Descartes: Staat und Recht s<strong>in</strong>d vernünftig erklärbar. Staatliches Recht nicht <strong>in</strong><br />

göttlicher oder traditioneller Autorität, sondern Vernunft. Wenn der Mensch se<strong>in</strong>e<br />

Vernunft gebraucht, erkennt er <strong>die</strong> natürlichen Gesetze à rationalistisches<br />

Naturrecht.<br />

3.2.9.2 Rationalistische Staatstheorie<br />

17. Jh. Gesellschaftsvertrag, um staatliche Herrschaft begründen zu können.<br />

Menschen s<strong>in</strong>d von Natur aus frei, schliessen aber Gesellschaftsvertrag, mit<br />

welchem sie e<strong>in</strong>e politische Ordnung begründen.<br />

Thomas Hobbes: Mensch im Naturzustand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em endlosen Kampf alle gegen<br />

alle (der Mensch ist des Menschen Wolf) Um <strong>die</strong> daraus resultierende<br />

Unsicherheit zu beseitigen à Gesellschaftsvertrag und Unterwerfungsvertrag mit<br />

Herrscher à hat dann absolute Souveränität, der Absolutismus ist<br />

gesellschaftlich gerechtfertigt.<br />

John Locke: Menschen haben angeborene Rechte. Schliessen<br />

Gesellschaftsvertrag mit Ziel, ihre property (Leben, Eigentum, Freiheit) zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!