05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

= Geme<strong>in</strong>wohlaufgaben, Aufgaben im öffentlichen Interesse. Problem: Mass, d.h.<br />

konkrete Abgrenzung Geme<strong>in</strong>schaftssicherung – Freiheitssicherung<br />

2.8.5 Individuelle und kollektive Freiheit<br />

Individualistisch: F des e<strong>in</strong>zelnen Individuums, zu tun was es möchte.<br />

Kollektiv: selber <strong>die</strong> rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungenfestlegen, unter denen es<br />

leben will und geme<strong>in</strong>same öff. Aufgaben wahrzunehmen, zu denen der e<strong>in</strong>zelne<br />

nicht fähig wäre.<br />

Freiheit im Heutigen S<strong>in</strong>ne: Individualistische Freiheit<br />

Freiheit im historischen S<strong>in</strong>ne: Kollektive Freiheit<br />

Aber auch heute wird rechtlich unter „Freiheit“ oft kollektiv verstanden:<br />

• Völkerrechtliche Grundsatz d. Selbstbestimmungsrechts der Völker<br />

• Völker- und staatsrechtliche Grundsatz des M<strong>in</strong>derheitenschutzes<br />

2.9 Gerechtigkeit<br />

Dem Recht wird auch <strong>die</strong> Funktion zugeschrieben, e<strong>in</strong>e „richtige“ oder „gerechte“<br />

Ordnung sicherzustellen.<br />

3. Die Legitimitätsgrundlagen des Rechts<br />

3.1 Fragestellung<br />

Warum „gilt“ Recht eigentlich?<br />

• Warum soll e<strong>in</strong>e bestimmte Regel als Recht gelten? Normative Gültigkeit<br />

• Warum wird e<strong>in</strong>e bestimmte Regel als Recht anerkannt und beachtet?<br />

Soziologische, empirische Geltung<br />

Heute dom<strong>in</strong>iert das positive Recht.<br />

3.2 Die geschichtliche Entstehung des Rechts<br />

3.2.1 Schematische Übersicht im Buch S. 31<br />

3.2.2 Archaische Gesellschaftsordungen<br />

Urtümliche Formen der Konfliktaustragung: Verhandlung und Rache. à<br />

Gewohnheits- und Brauchtumsregeln kannten schon archaische Gesellschaften.<br />

3.2.3 Frühe vorderorientalische Hochkulturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!