05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

7.2.3 Erbrecht<br />

F<strong>in</strong>anzielle Folgen des Sterbens e<strong>in</strong>er natürlichen Person<br />

7.2.4 Sachenrecht<br />

Regelt Beziehung von Personen zu Sachen:<br />

• Eigentum<br />

• Besondere Eigentumsformen<br />

• Beschränkte öffentliche Rechte<br />

• Besitz<br />

• Bestimmungen über das Grundbuch<br />

• Bäuerliches Bodenrecht<br />

7.2.5 Obligationenrecht (i.e.S.)<br />

Von lat. „obligare“ = anb<strong>in</strong>den, sich verpflichten.<br />

Schuldverhältnisse, <strong>die</strong> weder familien-, erb- noch sachenrechtlich geregelt s<strong>in</strong>d.<br />

Allg. Teil: wie Forderungen entstehen, Wirkung, Erlöschen. Unterscheidung:<br />

• Vertragsrecht<br />

• Deliktsrecht<br />

• Recht der ungerechtfertigen Bereicherung<br />

In besonderem Teil: e<strong>in</strong>zelne Vertragsverhältnisse<br />

Nebengesetze, z.B. Haftpflicht<br />

7.2.6 Handelsrecht<br />

• Bestimmungen über Handelsgesellschaften und <strong>die</strong> Genossenschaft<br />

• HR, Firmenbezeichnung, kaufm. Buchführung<br />

• Wertpapierrecht<br />

• Anleihensobligationen<br />

7.2.7 Geistiges Eigentum<br />

Immaterialgüter (Urheberrecht, Marken, Patente…)<br />

7.2.8 Wettbewerbsrecht<br />

Unlauterer Wettbewerb, Kartelle verh<strong>in</strong>dern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!